Yahoo Suche Web Suche

  1. Gestalten Sie individuelle Grußkarten für jeden Anlass mit Ihren eigenen Fotos und Texten. Persönliche Fotogrußkarten im Wunsch-Design und mit eigenen Fotos selbst gestalten.

    • Einladungskarten

      Für jeden Anlass, viele Designs.

      Gestalten Sie selbst Einladungen!

    • Geburtskarten

      Große Auswahl an

      Geburtskarten.-Jetzt online...

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Nov. 2020 · Liebe Grüße“, „Sonnige Grüße“ oder „Mit freundlichen Grüßen“ – der Gruß zum Schluss verrät viel über den Absender und seine Beziehung zum Empfänger. Aber welche der Grußformeln sind zeitgemäß und passen auch zur Korrespondenz per Mail? Wir zeigen Ihnen hier, wie Sie Ihr Schreiben professionell beenden ...

    • (7,3K)
  2. 14. Apr. 2016 · Wer den Empfänger wirklich lieb hat, der kann es „Mit lieben Grüßen“ oder gar „Mit ganz lieben Grüßen“ variieren. LG Urlaubsgrüße vom Strand an den Chef?

    • Wirtschaft
    • Nutze "Liebe Grüße" nicht in geschäftlichen Mails
    • Verzichte auf Abkürzungen
    • Unterschlage Die Grußformel nicht
    • Setze Kein Komma Nach "Liebe Grüße"
    • Verzichte auf Smileys in Der Grußformel
    • Richtlinien für Grußformeln Nach Din 5008
    • "Liebe Grüße" auf Englisch
    • Liebe Grüße in Anderen Sprachen
    • Grußformeln in Der Bewerbung
    • Passe Die Grußformel "Liebe Grüße" An

    Ähnlich wie "Schöne Grüße" oder "Alles Gute" ist "Liebe Grüße" eher einelegere Grußformel. Für geschäftliche E-Mails ist eine derartige Korrespondenz zwar einfach und effektiv, aber in manchen Fällen nicht unbedingt angebracht. Sie eignet sich vor allem, wenn du geschäftliche E-Mails an Teammitglieder oder Kundinnen und Kunden schreibst, zu dem du ...

    Für viele Menschen ist die Kommunikation per E-Mail sehr mühsam. Um Zeit zu sparen, kommen dann gerne Abkürzungen ins Spiel. Je nach Empfänger musst du entscheiden, ob du eine Grußformel lieber ausschreibst oder abkürzt. Bei besonders wichtigen E-Mails empfiehlt sich immer der Verzicht auf Abkürzungen, denn dort gelten sie eher als unpersönlich und...

    Die Grußformel komplett wegzulassen, gilt als sehr unhöflich. Es lässt schnell den Eindruck entstehen, dass dir die Empfängerin oder der Empfänger deiner E-Mail oder deines Briefes die paar Worte extra nicht wert sind. Das Unterschlagen der Grußformel ist höchstens bei häufigem Mailverkehr mit Kolleginnen und Kollegen oder unter freundschaftlichen ...

    Nach Grußformeln wie "Liebe Grüße" oder "Mit freundlichen Grüßen" solltest du kein Komma setzen. Anstelle des Kommas machst du einen Absatz und verfasst dann deine Unterschrift. Laut der DIN-Norm formatierst du deinen Gruß nämlich als freistehende Zeile. Im Englischen handhabt sich das Ganze noch mal anders: An die Grußformel setzt du dann ein Komm...

    Es existiert kaum eine Stimmung, die du nicht mit Smileys darstellen kannst. Im Schriftverkehr eignen sie sich zum Teil hervorragend, um Gestik und Mimikzu ersetzen. Im privaten Gebrauch auf WhatsApp oder ähnlichen Messenger-Diensten kannst du sie also zweifelsfrei verwenden. In der Grußformel einer E-Mail solltest du aber davon absehen. In Geschäf...

    Die Norm DIN 5008 umfasst einige Gestaltungs- und Schreibregeln für die Textverarbeitung. Laut DIN 5008 solltest du beachten, dass die Grußformel mit einer Leerzeile zur letzten Zeile deines Fließtextes steht. Schreibst du eine geschäftliche E-Mail, dann steht der Firmenname mit einer Zeile Abstand zur Grußformel. Möchtest du dann eine handschriftl...

    Wenn du eine E-Mail auf Englisch formulieren willst, dann hast du eine breite Palette an englischen Grußformeln zur Auswahl. Nachfolgend findest du eine Liste mit englischen Grußformeln, die den lieben Grüßen im Deutschen ähnlich sind: 1. Kind regards 2. Best regards 3. Warm regards 4. Best wishes 5. Lots of love 6. Love 7. Greetings

    Möchtest du am Schluss deiner E-Mail "Liebe Grüße" auf einer anderen Sprache verfassen, dann helfen dir vielleicht die folgenden Grußformeln weiter. 1. Italienisch: Cordiali saluti / Cari saluti / Porta i miei saluti a… 2. Spanisch: Un saludo / Abrazos 3. Portugiesisch: Abraços 4. Niederländisch: Met de beste wensen 5. Norwegisch: Hjertelig hilsen ...

    Wenn du eine Bewerbung abschicken möchtest, es aber an der Wahl der richtigen Grußformel hapert, dann bleibe besser bei den klassischen Formulierungen. Deine Grußformel sollte passend auf die Branche zugeschnitten sein. Wenn du dich also bei einer Bank bewirbst, dann nutze konservative Formulierungen. Schickst du deine Bewerbung aber an eine Medien...

    Ebenfalls empfehlenswert ist die Anpassung deiner Grußformel an verschiedene Anlässe, also beispielsweise an die Jahreszeit, an Feiertage oder an das Wochenende. So kannst du beispielsweise am Anfang der Woche schreiben: "Liebe Grüße und einen guten Start in die Woche". Auch der saisonale Bezug ist eine tolle Möglichkeit, für etwas Abwechslung zu s...

    • (10)
  3. Die Grußformel „Liebe Grüße“ vermittelt auf den ersten Blick Freundlichkeit, Offenheit und eine persönliche Note. Doch nicht immer ist so eine Verabschiedung angebracht. Ob du „Liebe Grüße“ verschicken solltest, hängt maßgeblich von folgenden zwei Faktoren ab: Bezug zum Empfänger.

  4. Für welche man sich im Einzelnen entscheidet, hängt vom Charakter des Briefes und der persönlichen Vorliebe ab. Eine Regel zur Zeichensetzung muss aber immer beachtet werden. Mit freundlichem Gruß, Herzliche Grüße, Liebe Grüße, Beste Grüße, Schönen Gruß…. Die Möglichkeiten, einen Brief oder eine Mail zu beenden, sind zahlreich.

  5. Verwenden Sie „Best regards“ für eine neutralere und respektvolle Verabschiedung in der internationalen Geschäftskorrespondenz. Wann ist „Liebe Grüße“ angebracht? „Liebe Grüße“ im privaten Schriftverkehr. Im privaten Schriftverkehr steht das Bedürfnis nach persönlichem Ausdruck im Vordergrund.

  6. Die Grußformeln der meisten Menschen bewegen sich in einem überschaubaren Bereich. Sie reichen von „lieben Grüßen“ über die „freundlichen Grüße“ bis zu den „besten Grüßen“. Häufig anzutreffen sind auch „mit freundlichen Grüßen“, „herzliche Grüße“ oder der schlichte „Gruß“.