Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. über die Erfahrungswelt hinausgehend, übernatürlich. 2. [ DDR, Marxismus] undialektisch, unhistorisch. eWDG. Bedeutung. Philosophie. 1. über die Erfahrungswelt hinausgehend, übernatürlich. entsprechend der Bedeutung von Metaphysik (1) Beispiele: er glaubt an die Existenz einer metaphysischen Welt.

  2. Die Metaphysik ist eine Grunddisziplin der Philosophie. Metaphysische Systementwürfe behandeln in ihren klassischen Formen die zentralen Probleme der theoretischen Philosophie, nämlich die Beschreibung der Fundamente, Voraussetzungen, Ursachen oder „ersten Begründungen“ der allgemeinsten Strukturen, Gesetzlichkeiten und ...

  3. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. me|ta|phy|sisch. Bedeutungen (2) ⓘ. die Metaphysik (1a) betreffend; jede mögliche Erfahrung überschreitend. Beispiele. metaphysische Probleme, Deduktionen. eine metaphysische Sicht. die Metaphysik (2) betreffend. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu metaphysisch. ⓘ.

  4. Metaphysik versucht das zu erfassen, was hinter der beobachtbaren Welt liegt. Deshalb beschäftigt sie sich etwa mit dem Leben nach dem Tod oder der Existenz von Gottheiten. Metaphysische Themen werden auch „die letzten Fragen“ genannt.

  5. Die Metaphysik, auch „erste Philosophie“ genannt, befasst sich mit demSein als Sein“ (Ontologie). Im Mittelalter wird sie unterteilt in eine generelle (die über das Sein nachdenkt) und in eine spezielle Metaphysik, deren Objekte die Welt (Kosmologie), die Seele (Psychologie) und Gott (Theologie) sind. Der Rationalismus des 17.

  6. Metaphysik ist eine philosophische Disziplin, die sich mit fundamentalen Fragen der Existenz, der Realität und der Beschaffenheit der Wirklichkeit befasst. Sie untersucht das Dasein, unabhängig von jeder konkreten Erscheinung. Sie geht insbesondere den großen Themen wie der Entstehung des Universums oder der Frage nach der Unsterblichkeit nach.

  7. Metaphysik. (griech. ta meta physika: dasjenige nach der Physik), die philosophische Disziplin, die sich mit den über alle einzelnen Naturerscheinungen hinausgehenden Fragen des Seins beschäftigt. Sie fragt nach den ersten Gründen und letzten Zwecken alles Geschehens und ist somit höchste Disziplin der Philosophie.