Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Phänologie ( altgriechisch φαίνω phaíno, deutsch ‚ich erscheine‘ und -logie) befasst sich mit den im Jahresablauf periodisch wiederkehrenden Entwicklungserscheinungen in der Natur und die Phänometrie mit der Erfassung dieser Erscheinungen.

  2. Phänotyp Definition. Der Phänotyp beschreibt das äußere Erscheinungsbild eines Organismus, wie zum Beispiel die Körpergröße einer Person, aber auch bestimmte Verhaltensweisen. Er kann durch biologische und psychologische Umweltfaktoren beeinflusst werden. Phänotypische Plastizität.

  3. Ein Phänomen (bildungssprachlich auch Phänomenon, Plural Phänomene oder Phänomena; von altgriechisch φαινόμενον phainómenon, deutsch „ein sich Zeigendes, ein Erscheinendes“) ist in der Erkenntnistheorie eine mit den Sinnen wahrnehmbare, abgrenzbare Einheit des Erlebens, beispielsweise ein Ereignis, ein Gegenstand ...

  4. Einfach ausgedrückt, ist der Phänotyp das Erscheinungsbild eines Lebewesens, also (meistens) Merkmale, die wir sehen können. Darunter fallen äußere Merkmale wie die Körpergröße oder Augenfarbe. Aber auch physiologische Eigenschaften wie die Stoffwechselprozesse im Körper oder bestimmte Verhaltensmerkmale zählst du zum Phänotyp. Phänotyp.

  5. 9. Aug. 2022 · Die Phänomenologie ist eine Philosophie, die im Jahr 1900 ihren Ursprung fand. Und zwar mit der Veröffentlichung der „Logischen Untersuchungen“ von Edmund Husserl. In diesem Werk führte der Philosoph eine neuartige Methode zur Untersuchung und Erforschung des Bewusstseins ein. Was für ein Paukenschlag!

  6. Phänologie w [von ä *phäno-, griech. logos = Kunde; Adj. phänologisch], Erscheinungslehre, Lehre von meist witterungs- bzw. klimaabhängigen Lebensäußerungen von Organismenarten oder bestimmten ökologischen Bedingungen mit einer im Jahresablauf bestimmten Abfolge (Chronobiologie).

  7. Was ist Phänomenologie? Helena Schäfer veröffentlicht am 18 November 2020 1 min. In unserer Rubrik Auf einen Blick machen wir philosophische Strömungen in einem Schaubild verständlich. Diesmal: Phänomenologie, die Sachverhalte so beschreibt, wie sie dem Bewusstsein erscheinen, und dadurch die Grundstrukturen unserer Erfahrung untersucht.