Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zusammenfassung: Die Herkunft des Wortes „Pläsier“ ist das Hebräische. Ursprünglich bedeutete es Hand oder Erde, aber die genaue Herkunft ist ungeklärt. Inzwischen ist Pläsier ein Begriff, der in verschiedenen Bereichen und vielfältigen Kontexten Anwendung findet. Meist steht das Wort Pläsier für Kralle oder Bewegung.

  2. Pläsier n. (auch Plaisier, bis gegen 1900) ‘Vergnügen, Spaß, Unterhaltung’, Übernahme (um 1600) von gleichbed. afrz. frz. plaisir, einer afrz.

  3. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Plä|sier. Bedeutung. ⓘ. besonderes Vergnügen (an etwas) Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu Pläsier. ⓘ. Behagen, Freude, Gefallen, Lust. → Zur Übersicht der Synonyme zu Plä­sier. Herkunft. ⓘ. französisch plaisir, zu altfranzösisch plaisir = gefallen < lateinisch placere, plädieren. Grammatik. ⓘ.

  4. Bedeutungen: [1] veraltend, noch scherzhaft: inniges Vergnügen, besonderer Spaß. Herkunft: im 16. Jahrhundert von französisch plaisir → fr „ Vergnügen “ entlehnt, das auf lateinisch placēre → la „ gefallen “ zurückgeht. [1] [2] Synonyme: [1] Ergötzen, Freude, Spaß, Vergnügen, Wonne. Verkleinerungsformen: [1] Pläsierchen. Unterbegriffe:

  5. Dies ist die Bedeutung von Pläsier: Pläsier (Deutsch) Wortart: Substantiv, sächlich. Bedeutung/Definition. inniges Vergnügen, besonderer Spaß [Gebrauch: heute wenig gebräuchlich, noch scherzhaft] Begriffsursprung. im 16. Jahrhundert von französisch plaisir ‎ „ Vergnügen “ entlehnt, das auf lateinisch placēre‎ „ gefallen “ zurückgeht. Synonyme.

  6. Anzeige. Suchertreffer für PLÄSIERBedeutung, Rechtschreibung & Grammatik ️ 'PLÄSIER' auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

  7. Pläsier n. (auch Plaisier, bis gegen 1900) ‘Vergnügen, Spaß, Unterhaltung’, Übernahme (um 1600) von gleichbed. afrz. frz. plaisir, einer afrz.