Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. Dez. 2020 · Was bedeutet Poka-Yoke? Die Poka-Yoke-Methode wurde 1960 in einer Fabrik von Toyota in Japan entwickelt und heißt wörtlich übersetzt „unglückliche Fehler vermeiden”. Es handelt sich um eine Technik des Continuous Improvement, die der Vermeidung von Fehlern in sämtlichen Produktions- und Logistikprozessen dient.

  2. Der japanische Ausdruck Poka Yoke (japanisch ポカヨケ, dt. „unglückliche Fehler vermeiden“) bezeichnet ein aus mehreren Elementen bestehendes Prinzip, welches technische Vorkehrungen bzw. Einrichtungen zur sofortigen Fehleraufdeckung und -verhinderung umfasst.

  3. Der japanische Begriff Poka Yoke steht für das Konzept der ständigen Qualitätsverbesserung durch Vermeidung (Yoke) unbeabsichtigter Fehler (Poka). Entwickelt wurde es von Shigeo Shingo, der sich im Rahmen des Toyota-Produktionssystems (TPS) mit der statistischen Qualitätskontrolle (SQC) befasste.

    • Produktmanager
  4. 23. Mai 2024 · Der Begriff "Poka-Yoke" setzt sich aus zwei japanischen Worten zusammen: "poka" (unbeabsichtigte Fehler) und "yokeru" (vermeiden). Dieses Prinzip zielt darauf ab, Produktionsfehler durch vorbeugende Maßnahmen zu verhindern. Die Fehlervermeidungsmethodik.

  5. 25. März 2024 · Was ist Poka Yoke und welche Beispiele gibt es? Poka Yoke ist eine japanische Methode, die in der Fertigung in verschiedenen Branchen eingesetzt wird, um Fehler zu vermeiden, bevor sie auftreten. Beispiele dafür sind SIM-Kartensteckplätze, die das Einsetzen der Karte nur in eine Richtung zulassen, Teilebehälter, die genau die ...

  6. Poka Yoke ist eine Methode im Lean Management , um versehentliche Fehler zu vermeiden. Mit Poka Yoke kontrollierst du zuerst, ob unbeabsichtigte Fehler möglich sind und überlegst dir, wie du sie vermeiden kannst. Erst dann führst du den Prozessschritt aus.

  7. 6. Juli 2023 · Der Begriff Poka Yoke stammt aus dem Japanischen und heißt übersetzt so viel wie „Vermeidung unglücklicher Fehler“. Dahinter steckt eine Methode, die auch als Null-Fehler-Prinzip bekannt ist und unter anderem beim Lean Management zum Einsatz kommt. Für die Umsetzung ist beispielsweise das Schlüssel-Schloss-Prinzip wichtig.