Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Schlawiner (auch Schlawuzi oder Schlawack) ist eine umgangssprachliche Bezeichnung, die sowohl anerkennend als auch beleidigend gemeint sein kann. Sie bezeichnet. einen pfiffigen, gerissenen, lebhaften Menschen, oft auch ein solches Kind; synonym: Schlingel (in seiner heutigen Bedeutung), Schalk, einen gerissenen Gauner, einen ...

  2. Bedeutung/Definition. Person, diein positiver oder oft in negativ bewerteter Weisemit ihrem Verhalten gewisse Grenzen überschreitet. Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Schlawiner.

  3. Bedeutung. ⓘ. schlauer, pfiffiger Mann. Beispiel. der ist vielleicht ein Schlawiner! 💡. Verwendung der Personenbezeichnung. In bestimmten Situationen wird die maskuline Form (z. B. Arzt, Mieter, Bäcker ) gebraucht, um damit Personen aller Geschlechter zu bezeichnen.

  4. Bedeutung. besonders D-Mittelwest , D-Südwest , D-Südost , A , umgangssprachlich, scherzhaft sympathische Person, die sich nicht (immer) an die gesellschaftlichen Regeln hält und mit Charme oder unkonventionellem Verhalten ihre Ziele verfolgt. siehe auch Schlitzohr. Beispiele:

  5. Hörbeispiele: Schlawiner Reime:-iːnɐ. Bedeutungen: [1] Person, diein positiver oder oft in negativ bewerteter Weise – mit ihrem Verhalten gewisse Grenzen überschreitet. Herkunft: seit dem 19. Jahrhundert belegt; das Wort ist eine Bildung zu „Slovene“ oder „Slavone“.

  6. 1. Eintrag: ein Schlawiner. Bedeutung: ein Schlingel S. / Schlitzohr / liebenswürdiger Spitzbube / kl ein er Gauner S. ; ein pfiffiger / schlauer S. Mensch. Beispiele: Der Wiener ist bekannt für s ein e Qualitäten als Suitier, Schlawiner und Schürzenjäger. In s ein er Jugend sei er ein Schlawiner gewesen.