Yahoo Suche Web Suche

  1. Lernmotivation & Erfolg dank witziger Lernvideos, vielfältiger Übungen & Arbeitsblättern. Der Online-Lernspaß von Lehrern geprüft & empfohlen. Jetzt kostenlos ausprobieren!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Literatur. Literatur ist seit dem 19. Jahrhundert der Bereich aller mündlich (etwa durch Vers ­formen und Rhythmus) oder schriftlich fixierten sprachlichen Zeugnisse. Man spricht in diesem „weiten“ Begriffsverständnis im Hinblick auf die hier gegebene schriftliche Fixierung etwa von „ Fachliteratur “ oder, im Bereich der Musik, von ...

  2. Erst wenn eine berühmte Person gestorben ist, werden ihre privaten Briefe veröffentlicht (wenn die Erben zustimmen) und gehören dann zur Literatur. Definition: Literatur sind alle veröffentlichten Schriften. Dazu gehören jetzt auch Bildergeschichten und Hörbücher. Die Literaturwissenschaft zählt sogar mündlich Überliefertes zur Literatur.

  3. 7. Dez. 2012 · Die Definition von Literatur ist nicht einfach, obwohl jeder sofort versteht, was jeweils gemeint ist, wenn von literarischer Bildung, von Literaturkritik, Literaturangaben oder weiterführender Literatur die Rede ist. Sie hängt sowohl von historischen Einflüssen als auch von individuellen Sichtweisen ab. Stand: 07.12.2012 | Archiv ...

    • (202)
  4. Der Literaturbegriff ist abgeleitet aus dem lateinischen „litteratura“ und bedeutet Sprachkunst, Schrift. In diesem Sinne bezeichnet Literatur „alles Geschriebene". Der Literaturbegriff im engeren Sinne trennt Literatur von Nicht-Literatur.

  5. 1. Wozu brauchen wir Literatur? 2. Literarisch und nicht-literarisch. 3. Besonderheiten literarischer Texte. 4. Literarische Gattungen. 5. Hoch-, Populär- & Trivialliteratur. 6. Literarische Epochen. Zusatzwissen: Stilmittel. Sendung. zum Fernsehtipp Formen literarischer Texte Montag, 27.11.2023 um 09:45 Uhr [ARD alpha]

  6. 7. Dez. 2012 · Nachgefragt Was ist Literatur? Was Literatur eigentlich ist, wissen wohl diejenigen am besten, die Literaturselbst machen“. Eine Auswahl an Zitaten von Dichtern und Schriftstellern soll das jeweilige Literaturverständnis aufzeigen. Stand: 07.12.2012 | Archiv

  7. Deutsch. Epochen des 17. und 18. Jahrhunderts. Literaturepochen. zur Videoseite: Literaturepochen. Wichtige Inhalte in diesem Video. Was sind Literaturepochen? (00:15) Mittelalter (860 – 1500) (00:45) Barock (1600 – 1720) (01:10) Aufklärung (1720 – 1800) (01:32) Empfindsamkeit (1740 – 1790) (01:51) Sturm und Drang (1765 – 1790) (02:05)