Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Bedeutung. ⓘ. in der Ehrfurcht vor Gott lebend und danach trachtend, seine Gebote zu erfüllen. Beispiel. ein gottesfürchtiger Mensch. Anzeige. Werbefreiheit aktivieren. Synonyme zu gottesfürchtig. ⓘ. fromm, gläubig, gottgefällig, orthodox. → Zur Übersicht der Synonyme zu got­tes­fürch­tig. Blättern. ⓘ. Im Alphabet davor. Got­tes­fer­ne.

  2. Bedeutung. veraltet von Ehrfurcht vor Gott erfüllt. Beispiele: ein gottesfürchtiges Leben. Meine Mutter war … schlechthin gottesfürchtig [ G. KellerGr. Heinrich4,36] salopp Adj. + ›und gottesfürchtig‹ , dreist und gottesfürchtig verstärkt das Adjektiv sehr dreist. Beispiele:

  3. Die Gottesfurcht bezeichnet die rechte Haltung gegenüber Gott und seinem Willen; sie soll den Menschen dazu veranlassen, Gottes Gebote nicht zu übertreten. Das Vorbild eines gottesfürchtigen Menschen im Tanach ist Ijob. Gottesfurcht wird nicht als Furcht im Sinne des Schreckens oder ängstlichen Eingeschüchtertseins verstanden.

  4. Was bedeutet gottesfürchtig? gottesfürchtig (Sprache: Deutsch) Wortart: Adjektiv. Bedeutung/Definition. stark im Glauben an Gott, ihn achtend und seine Gebote beachtend. Steigerungen. Positiv gottesfürchtig, Komparativ gottesfürchtiger, Superlativ gottesfürchtigsten. Rechtschreibung & Silbentrennung.

  5. 16. Mai 2020 · In Matthäus 8,23-27 sind die Jünger in einem heftigen Sturm auf dem See zu sehen. Sie haben Furcht vor den Naturgewalten und Angst um ihr Leben – obwohl Jesus mit im Boot ist. Jesus tadelt das mangelnde Vertrauen in ihn als kleinen Glauben. Er gebietet den Naturgewalten und beseitigt die Ursache der Furcht.

  6. www.ebtc.org › blog › gottesfurcht-ist-hingabe-an-gott-die-zuWas ist Gottesfurcht? - EBTC

    16. Dez. 2022 · Gottesfurcht ist Hingabe an Gott, die zu einem gottgefälligen Leben führt. Was ist Gottesfurcht? Was macht einen gottesfürchtigen Menschen aus? Wie wird man gottesfürchtig? Diese Frage habe ich einer Anzahl von Christen gestellt: »Was fällt dir ein, wenn du Gottesfurcht hörst?«

  7. Bedeutungen: [1] stark im Glauben an Gott, ihn achtend und seine Gebote beachtend. Herkunft: Ableitung des Adjektivs vom Substantiv Gottesfurcht mit dem Suffix -ig und Umlautung. Synonyme: [1] glaubensstark, gottgefällig. Sinnverwandte Wörter: [1] strenggläubig. Gegenwörter: [1] atheistisch, areligiös, gottlos, ungläubig. Oberbegriffe: