Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Irreversibel bedeutet nicht umkehrbar, nicht rückgängig zu machen. Das Adjektiv wird in der Fachsprache verwendet und stammt aus dem Lateinischen.

  2. Bedeutung/Definition. nicht umkehrbar, nicht rückgängig zu machen. Steigerungen. Bei irreversibel handelt es sich um ein absolutes Adjektiv, das semantisch keine Steigerung erlaubt. Positiv irreversibel, keine Steigerung. Rechtschreibung & Silbentrennung. ir | re | ver | si | bel, keine Steigerung. Aussprache/Betonung.

  3. Das Adjektiv irreversibel bzw. das Substantiv Irreversibilität (von lat. reversus ‚umgekehrt‘) bezeichnet: unumkehrbare physikalische Zustandsänderung; siehe Irreversibler Prozess. unumkehrbarer chemischer Vorgang; siehe Reversible Reaktion #Irreversible Reaktion. Irreversibel steht des Weiteren für:

  4. irreversibel bedeutet, dass etwas nicht mehr zu ändern ist oder umkehrbar ist. Das Wort stammt aus dem Lateinischen reversus, das \"umkehren\" oder \"zurückkehren\" bedeutet. DWDS bietet weitere Informationen zu Grammatik, Etymologie, Synonymen und Beispielen.

  5. irreversibel bedeutet nicht umkehrbar, nicht rückgängig zu machen. Das Wort stammt aus dem Französischen und hat Synonyme wie unumkehrbar oder onomkeerbaar.

  6. Bedeutung/Definition. nicht umkehrbar, nicht rückgängig zu machen. Steigerungen. Positiv irreversibel, keine Steigerung. Begriffsursprung. Ableitung zu reversibel mit dem Derivatem ( Ableitungsmorphem) ir- Synonyme. unumkehrbar. Der Artikel beruht auf Wiktionary und wurde bearbeitet und erweitert, Autoren, Lizenz (CC-BY-SA & GNU) Beispiele.

  7. Bedeutungsverwandte Ausdrücke. Irreversibilität · Unumkehrbarkeit. DWDS-Beispielextraktor. Verwendungsbeispiele für ›Irreversibilität‹. maschinell ausgesucht aus den DWDS-Korpora. Was immer die Zeit »sein« mag: Sie zwingt nicht zur Irreversibilität. [Luhmann, Niklas: Soziale Systeme, Frankfurt a. M.: Suhrkamp 1984, S. 64]