Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Als sozialer Brennpunkt (Synonym Problemviertel) werden nach einer Definition des Deutschen Städtetages (1979) Wohngebiete bezeichnet, „in denen Faktoren, die die Lebensbedingungen ihrer Bewohner und insbesondere die Entwicklungschancen beziehungsweise Sozialisationsbedingungen von Kindern und Jugendlichen negativ bestimmen ...

  2. Es ist auch ein Viertel, das von sozialer Benachteiligung betroffen ist. (© picture-alliance) (© picture-alliance) Was von außen als "sozialer Brennpunkt" oder "Problemquartier" bezeichnet wird, kann sich von innen friedlich, tolerant und selbst solidarisch gestalten.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  3. Sozialer Brennpunkt. Als soziale Brennpunkte werden sozial benachteiligte Wohngebiete bezeichnet, in denen mehrheitlich Menschen leben, die oft sozial benachteiligt sind und somit meist von Armut und Arbeitslosigkeit betroffen oder einkommensschwach sind. Diese Wohngebiete sind oft infrastrukturell schlecht ausgebaut oder liegen abgeschnitten ...

  4. Hier ist auch eine Definition der adressierten Problematik zu finden: Soziale Brennpunkte sind Wohngebiete, in denen Faktoren, die die Lebensbedingungen ihrer Bewohner und insbesondere die Entwicklungschancen von Kindern und Jugendlichen negativ bestimmen, gehäuft vorkommen.

  5. 2. März 2023 · Sozialer Brennpunkt - so nennt man bestimmte Wohnviertel. Warum das so ist, erfahrt ihr hier. 1 min. 02.03.2023. Wer in Brennpunkt-Wohnvierteln lebt, was die Probleme dort sind und warum...

  6. Was ist ein sozialer brennpunkt und wie kann eine Schule daraus einen Lebensort machen? Schulleiter Alwin Zeiß berichtet von seiner Arbeit an einer Hauptschule im sozialen Brennpunkt in Frankfurt a. M. und gibt Tipps für PartnerInnen und Wege.

  7. Bedeutung. Wohngebiet oder Stadtteil, in dem zu sozialer Benachteiligung oder sozialen Spannungen führende Faktoren wie Armut, Arbeitslosigkeit, Desintegration o. Ä. überdurchschnittlich oft auftreten. Beispiele: