Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Brailleschrift [ˈbʁaɪ̯(l)-] ist eine Blindenschrift und wird international von Blinden und stark Sehbehinderten benutzt, da sie Schwarzschrift nicht oder nur schwer lesen können. Sie wurde 1825 von dem Franzosen Louis Braille entwickelt. Die Schrift besteht aus in einem aus sechs Punkten bestehenden System befindlichen Punktmustern ...

  2. Heute ist die Braille-Schrift weltweit verbreitet und auch im Computerzeitalter keineswegs unmodern. Sechs Punkte, die in zwei senkrechten Reihen zu je 3 Punkten nebeneinander angeordnet und so optimal ertastbar sind, bilden die Grundform.

    • Was ist Brailleschrift? Braille ist eine taktile (also tastbare) Punktschrift. Die Schriftzeichen sind aus kleinen, erhabenen Punkten zusammengesetzt, die von der Rückseite aus in das Papier gedrückt sind.
    • Hat die Brailleschrift die gleichen Buchstaben wie das moderne lateinische Alphabet? Ja, für jeden Buchstaben des Alphabets gibt es in der Brailleschrift eine Punktkombination.
    • Gibt es die Blindenschrift auch in anderen Sprachen? Alle Sprachen, für die es Schriftzeichen gibt, können auch in Brailleschrift dargestellt werden.
    • Wo gibt es Bücher in Brailleschrift zu kaufen oder zu leihen? In Deutschland bieten mehrere große Bibliotheken verschiedene Bücher und Noten in deutscher Blindenschrift, aber auch Hörbücher oder Hörfilme zum Leihen oder Kaufen an.
  3. Die Blindenschrift Braille ist so simpel wie genial. Sie beruht auf sechs Punkten: drei in die Höhe mal zwei Punkte in der Breite. Insgesamt ergeben sich somit 64 unterschiedliche Kombinationsmöglichkeiten, mit denen Buchstaben, Zeichen und Zahlen dargestellt werden.

    • was ist eine brailleschrift1
    • was ist eine brailleschrift2
    • was ist eine brailleschrift3
    • was ist eine brailleschrift4
  4. 4. Jan. 2024 · 1 min. 04.01.2024. Video verfügbar bis 03.01.2027. Sie sieht aus wie ein Geheimcode: die Brailleschrift. Erfunden hat sie der Franzose Louis Braille. Er wollte damit sehbehinderten Menschen...

    • 1 Min.
  5. Für blinde und sehbehinderte Menschen gibt es eine eigene Schrift: die Brailleschrift. Sie wird nicht mit den Augen gelesen, sondern mit den Fingern ertastet. Die Brailleschrift für Blinde....

  6. Kurzschrift eine gute Grundlage für schnelles Schreiben und flüssiges Lesen der Brailleschrift zu vermitteln, damit die Schul-abgänger ihren beruflichen Aufgaben gewachsen sein und in der Freizeit Freude am Lesen bekommen können. Wien, den 30. Januar 1998 Brailleschriftkommission der deutschsprachigen Länder