Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Jahr 1964. Bundesdeutsche leben selbstzufrieden in der Wohlstandsblase. Kritische Autoren wollen Vergangenheitsbewältigung, Popmusik wird Jugendbewegung. Streit um Bindung der Bundesrepublik an die USA oder Frankreich – DDR schließt Freundschaftsvertrag mit der Sowjetunion.

  2. Chronik 1960 - Hitchcocks „Psycho“ im Kino, „The Beatles“ in Hamburg. Chronik 1961 - Die DDR mauerte sich ein – Berlin wurde eine geteilte Stadt. Chronik 1962 - Sturmflut und Grauen im Kalten Krieg. Chronik 1963 - Attentat auf den „Berliner“ John F. Kennedy.

  3. Die 60er-Jahre waren Jahre des Aufbruchs in eine neue Welt, die Freiheit, Grenzenlosigkeit, Kreativität und Zusammengehörigkeit versprach. Es war das Jahrzehnt der jungen Leute, die den Zweiten Weltkrieg als Kinder oder überhaupt nicht erlebt hatten. Junge Leute, die nichts mehr hören wollten von Entbehrungen und Wiederaufbauleistungen.

  4. de.wikipedia.org › wiki › 1960er1960er – Wikipedia

    Die 1960er-Jahre dauerten von 1960 bis 1969. Es war die Zeit des Vietnamkriegs, der Studentenbewegung und der sexuellen Revolution

  5. 1961 beginnt das DDR-Regime mit Mauerbau und Zwangsumsiedlungen. 1962 verwüstet eine schwere Sturmflut Hamburg. Studentenproteste prägen die zweite Hälfte des Jahrzehnts.

  6. 22. Apr. 2018 · Der Alltag der Deutschen in den 1950er- und 1960er-Jahren war von Selbstbewusstsein und Wohlstand geprägt. Das Automobil, allem voran der VW Käfer, prägte zunehmend das Straßenbild.

  7. Am Anfang der 60er Jahre war die Bundesrepublik Deutschland politisch und wirtschaftlich ein stabiler Staat. Aus den Trümmern der Niederlage von 1945 war ein neues demokratisches Deutschland entstanden. Bundeskanzler Konrad Adenauer hatte es durch die Mitgliedschaft in der NATO fest in die Gemeinschaft des Westens eingefügt.