Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. In der Wechselstromtechnik werden häufig Zeigerdiagramme zur Darstellung von Stromstärke und Spannung genutzt. Dabei dreht sich ein Zeiger, dessen Länge der Amplitude (z.B. I ^) entspricht, mit der Winkelgeschwindigkeit ω gegen den Uhrzeigersinn.

  2. Erfahren Sie, was Wechselspannung und Wechselstrom sind, wie sie sich periodisch ändern und wie sie in Diagrammen dargestellt werden. Lesen Sie auch über Mittelwerte, Effektivwerte und Phasenverschiebung von sinusförmigem Wechselstrom.

  3. In diesem Kurstext vermitteln wir dir ein Grundverständnis für das Zeigerdiagramm, Zeiger und Zeigerbilder bei Wechselspannung und Wechselstrom. Auch das t-I-Diagramm und das t-U-Diagramm lernst du im Zusammenhang mit Stromzeigern und Spannungszeigern kennen.

  4. Wechselspannung — kurz & knapp. Bei einer Wechselspannung ändert sich periodisch die Polarität der Spannung. Aus dieser Änderung folgt somit ein Wechselstrom, der ebenfalls periodisch seine Richtung ändert. Die Wechselspannung kommt zum Beispiel aus der Steckdose.

  5. Wechselstromwiderstände. Das Wichtigste auf einen Blick. Der Wechselstromwiderstand eines Elementes ist der Quotient. Quotient Term, in dem zwei Größen dividiert (durcheinander geteilt) werden. aus Effektivspannung und Effektivstromstärke: X = U e f f I e f f.

  6. RLC-Zeigerdiagramme im Wechselstromkreis. Alle folgenden Erklärungen und Beschreibungen beziehen sich auf eine sinusförmige Betriebsspannung. Wirk- und Blindwiderstände verhalten sich im Wechselstromkreis unterschiedlich. Bei der Berechnung des Gesamtwiderstands einer gemischten Reihen- oder Parallelschaltung ist das zu berücksichtigen.

  7. Wechselgrößen im Liniendiagramm. Wechselgrößen, also Wechselspannungen und Wechselströme, sind zeitabhängig. Der Wert der Größe ist also nicht immer gleich sondern ändert sich. Von besonderer Bedeutung sind sinusförmige Wechselgrößen, die sich in der Form. ( t ) u sin( t ) beschreiben lassen.