Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Inhaltsangabe. Gründung der DDR. Auf dem Weg zur DDR Gründung. Das Verhältnis der BRD und DDR. Gründung der DDR: Zeitstrahl. Gründung DDR – Das Wichtigste auf einen Blick. Teste dein Wissen mit Multiple-Choice-Karteikarten. Gründung der DDR. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden vier Besatzungszonen in Deutschland.

  2. Gründung DDR einfach erklärt. Die DDR wurde 1949 im Osten Deutschlands gegründet. Sie beinhaltete das Gebiet, das nach dem Zweiten Weltkrieg von der Sowjetunion besetzt war. Heute befinden sich dort die Bundesländer Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg, Sachsen-Anhalt, Sachsen, Thüringen sowie der Osten Berlins.

  3. 13. Jan. 2021 · Stand: 13.01.2021 16:05 Uhr. Viereinhalb Monate nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland wird die Sowjetische Besatzungszone am 7. Oktober 1949 zur DDR. Der Traum eines vereinten...

    • Kathrin Otto
  4. 12. März 2021 · Am 7. Oktober 1949 wurde in der sowjetischen Besatzungszone die DDR gegründet. Sie verstand sich als demokratischer, sozialistischer und antifaschistischer Staat. Bis 1990 sicherte sich die SED einen totalitären Herrschaftsanspruch. In der Praxis handelte es sich um einen Einparteienstaat ohne Gewaltenteilung.

    • weg zur gründung der ddr1
    • weg zur gründung der ddr2
    • weg zur gründung der ddr3
    • weg zur gründung der ddr4
    • weg zur gründung der ddr5
  5. 1. Vorgeschichte und Gründung (1945-1949) 2. Aufbau des Sozialismus (1950-1961) 3. Das System Ulbricht (1962-1970) 4. Honeckers Kurskorrekturen (1971-1980) 5. Krisen und Untergang der SED-Herrschaft (1981-1989) 6. Demokratische Wende und staatliches Ende der DDR (18.10.1989-3.10.1990) 1. Vorgeschichte und Gründung (1945-1949)

    • Wilhelm Bleek
  6. Die Deutsche Demokratische Republik (DDR) war ein bis 1989 im Sinne der Diktatur des Proletariats diktatorisch regierter, realsozialistischer Staat in Mitteleuropa. Ihre Gründung am 7.

  7. 3.1 Gründung der DDR und Aufbau des Sozialismus (1949–1961) 3.2 Zwischen Mauerbau und Entspannungspolitik (1961–1971) 3.3 Von neuem Aufbruch zur Stagnation (1971–1981) 3.4 Niedergang und Wende (1981–1990) 4 Politik. 4.1 Verfassung.