Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Lunge ist das Organ des Körpers, in dem der Sauerstoff aus der Atemluft ins Blut aufgenommen und Kohlendioxid aus dem Blut an die Luft abgegeben wird. Sie besteht aus zwei ungleich großen Flügeln, von denen der linke etwas kleiner ist, damit auch das Herz Platz hat.

  2. Wie funktioniert die Lunge? Die Lunge ist das Organ in unserem Körper, das dafür sorgt, dass der lebenswichtige Sauerstoff aus der Atemluft in unser Blut gelangt. Sie liegt im Brustkorb, gut geschützt von den Rippen.

  3. de.wikipedia.org › wiki › LungeLunge – Wikipedia

    Die Lunge ist ein paariges Organ der Atmung; sie erfüllt den Zweck, eine große Oberfläche für den Gasaustausch zwischen Luft und Blut herzustellen. Echte Lungen kommen bei vielen luftatmenden Wirbeltieren vor, so bei den meisten landlebenden Wirbeltieren und manchen Fischen wie z. B. den Lungenfischen. Der Mensch hat zwei Lungen ...

  4. Die Lunge (Pulmo) ist ein paariges Organ des Kreislaufsystems, das sich im Thorax befindet und von der Pleura (Lungenfell) umgeben wird. In ihr findet der Gasaustausch statt, also die Oxygenierung des Blutes und die Abatmung von Kohlenstoffdioxid. Dadurch ist die Lunge ebenfalls ein zentraler Bestandteil der Regulation des Säure-Base-Haushaltes.

  5. Die Lunge ist ein lebenswichtiges Organ. Sie ermöglicht die Atmung und sorgt dafür, dass der Sauerstoff aus der Atemluft in das Blut und damit in den gesamten Körper gelangt. Die Lunge liegt gut geschützt von den Rippen im Brustkorb.

  6. 19. Mai 2024 · Die Lunge ist ein der Atmung dienendes, paarig angelegtes Organ. Es nimmt Sauerstoff aus der Atemluft auf und transportiert Kohlendioxid als Endprodukt des Körperstoffwechsels ab. Echte Lungen kommen beim Menschen und bei den luftatmenden Wirbeltieren vor. Anatomie. Grobstruktur.

  7. Ihr Gehirn überwacht den Sauerstoff-, Kohlendioxid- und Säurespiegel im Blut. Diese Werte bestimmen, wie schnell und tief Ihr Gehirn Sie inhalieren lässt. Das Gehirn sendet Signale an die Rippen und die Zwerchfellmuskeln, um diese zum Atmen zu stimulieren. Zum Einatmen ziehen sich die Muskeln zwischen den Rippen und Ihr Zwerchfell zusammen.