Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 28. Nov. 2010 · Hindenburg erhielt etwas mehr Stimmen als der von einem Bündnis („Volksblock“), zu dem Sozialdemokratische Partei Deutschlands (SPD, Zentrumspartei und Deutsche Demokratische Partei (DDP), gehörten, getragene Kandidat Wilhelm Marx (Zentrumspartei).

    • Zur Frage

      Unser Geschichts-LK in der Oberstufe ist recht...

  2. Paul Ludwig Hans Anton von Beneckendorff und von Hindenburg war ein deutscher Generalfeldmarschall, Politiker und von 1925 bis zu seinem Tod Reichspräsident. Im Ersten Weltkrieg übte die von ihm geführte Oberste Heeresleitung von 1916 bis 1918 de facto die Regierungsgewalt aus. Hindenburg wurde 1925 zum zweiten Reichspräsidenten der ...

  3. 30. März 2021 · Paul von Hindenburg Biografie. Weimarer Republik. Der preußische Militarist und Politiker Paul von Hindenburg spielte für die deutsche Geschichte zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine prägende Rolle. Und das in dreifacher Hinsicht: Als Generalfeldmarschall leitete er die Oberste Heeresleitung im Ersten Weltkrieg.

  4. Hindenburg setzte zwei rechtsgerichtete Regierungen unter den Reichskanzlern Franz von Papen (*1879, †1969) und Kurt von Schleicher (*1882, †1934) ein. Am 30.1.1933 berief er Hitler nach längerem Zögern zum Reichskanzler .

  5. Paul von Hindenburg war bereits pensioniert, als der Erste Weltkrieg ausbrach. Weil im Osten die russische Armee vorrückte, wurde er reaktiviert. Sein Sieg bei Tannenberg rettete die Ostfront und begründete den Hindenburg-Mythos. Im Jahr 1916 wurde er an die Spitze der Obersten Heeresleitung (OHL) berufen und erhielt quasi diktatorische ...

  6. Trotz seines Bekenntnisses zur Monarchie leistete er den Eid auf die Weimarer Verfassung und wurde ein von den demokratischen Parteien weitgehend anerkannter Präsident. Im Jahre 1930 berief HINDENBURG ohne Einschaltung des Parlaments mithilfe der Notverordnung HEINRICH BRÜNING zum Reichskanzler.

  7. Als Kandidat der Sozialdemokraten und der Parteien der Mitte gewinnt er gegen Adolf Hitler, der 36,8 Prozent der Stimmen erhält. 30. Mai: Hindenburg entlässt das zweite Kabinett Brüning und ernennt Franz von Papen zum Reichskanzler.