Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Faust ist die Hauptfigur des Werks, sein Leben wird als Grundlage der Erzählung verwendet. Er gilt als schlauer , ehrgeiziger Mann, der verstehen möchte, wie die Welt aufgebaut ist. Dabei scheitert er jedoch oft.

  2. 10. Juni 2016 · Scharlatan, Heiler, Alchimist: Johann Wolfgang Goethes berühmteste Figur hat ein reales Vorbild. Mit seinem höllischen Ende schoss die Zahl der Legenden in die Höhe. Von Florian Welle. Es ist der...

  3. Er ist von Faust als Prüfstein für das ganze Menschengeschlecht überzeugt und stellt ihn damit auf eine Stufe mit biblischen Figuren wie Noah und Moses. Gott sagt den Ausgang der Tragödie – Mephistos Scheitern – voraus.

  4. Johann Georg Faust, auch Georg Faust, war ein wandernder Wunderheiler, Alchemist, Magier, Astrologe und Wahrsager. Sein Leben gilt als historische Vorlage des Fauststoffes, und somit auch der bekannten Werke von Johann Wolfgang von Goethe: Faust I und Faust II. In allen Zeugnissen über Faust, die zu seinen Lebzeiten ...

  5. Doktor Heinrich Faust ist die dramatische Hauptfigur der Faust-Tragödie. Goethe konzipierte die Figur des Fausts nicht als einen rein individuellen Charakter. Faust steht vielmehr für einen Typus, der das Streben und Irren des Menschen an sich repräsentiert.

    • (166)
  6. Faust ist ein epochenübergreifendes Werk und erzählt die Geschichte zweier Tragödien – die Gelehrtentragödie und die Gretchentragödie. Faust steht als Beispiel für den nach Erkenntnis suchenden Menschen, der sich im Spannungsfeld zwischen vielen Gegensätzen befindet.

  7. Der Tragödie erster Teil oder kurz Faust I) von Johann Wolfgang von Goethe gilt als eines der bedeutendsten und meistzitierten Werke der deutschsprachigen Literatur. Die 1808 veröffentlichte Tragödie greift die Geschichte des historischen Doktor Faustus auf und wird in Faust II zu einer Menschheits parabel ausgeweitet.