Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Neben dem Angeklagten, der die Folter über sich ergehen lassen musste, nahm unter Anderem ein Scharfrichter, der die Folter durchführte, und der Oberste der Stadt an dieser Folter teil. Der Angeklagte wurde zur Folterstätte hin gezerrt – dies meist gefesselt – musste diese unter Qualen über sich ergehen lassen und wurde nach der Folter ...

  2. de.wikipedia.org › wiki › FolterFolter – Wikipedia

    In seinem Grundlagenbuch zum Strafrecht im Sinne der Aufklärung von 1764 Dei delitti e delle pene (über die Verbrechen und die Strafen) lehnt Cesare Beccaria die Folter ab. Entweder der Angeklagte ist schuldig, oder er ist nicht schuldig, argumentiert Beccaria: Wenn er schuldig ist, wird das eine Beweisführung zeigen, und man wird den Täter seiner ordentlichen Strafe zuführen; ist er ...

  3. 27. Dez. 2023 · Wer zu Unrecht gefoltert wurde, konnte gegen die Obrigkeit gerichtlich vorgehen. Der Scharfrichter war angehalten, dem Verdächtigen möglichst keine bleibenden Schäden zuzufügen. "Sicherlich kam es auch zu Verstößen dieser Regeln, aber das war keinesfalls der Normalfall", sagt Hirte. Überliefert sind zahlreiche Prozesse, in ...

  4. Gefoltert wurde im Mittelalter mit den grausamsten Foltermethoden, um von Verdächtigen ein Geständnis zu erlangen. Ob dieses Geständnis dann auch der Wahrheit entsprach, konnte nicht geklärt werden, da man unter Folter fast immer gestand, egal was einem vorgeworfen wurde.

  5. Folter (das Substantiv erscheint um 1400 als föltrid, wahrscheinlich abgeleitet von lat. poledrus = Fohlen, eine röm. Folterbank; mlat. auch tormenta, quaestio rigorosa, quaestio criminalis; mhd. pinliche vrag, tort, marter). Die Folter galt schon im römischen Strafrecht unter bestimmten Voraussetzungen als legitimes Mittel zur Erlangung von ...

  6. *Update*: Norbert Ohler schreibt hierzu in „Sterben und Tod im Mittelalter“(S. 219f): „Kindsmord und Notzucht wurden gelegentlich durch Pfählen bestraft. Dazu bediente man sich offensichtlich nicht der aus der Antike bekannten Art, bei der das lebende Opfer senkrecht auf einem im Boden stehenden Pfahl gespießt wird; vielmehr wurde der ...