Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Politik & Geschichte.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die 1920 gegründete Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei (NSDAP) gelangte unter Adolf Hitler am 30. Januar 1933 in Deutschland zur Macht, wandelte die Weimarer Republik durch Terror, Rechtsbrüche und die so genannte Gleichschaltung in die Diktatur des NS-Staats um.

  2. Hans-Ulrich Thamer stellt die verschiedenen Ursachen für den Erfolg der Nationalsozialisten dar und erläutert, warum monokausale Erklärungsansätze zu kurz greifen. Die Menge jubelt dem "Führer" auf dessen Fahrt zum Nürnberger Rathaus, um dort den 10. Reichsparteitag 1938 zu eröffnen, zu. (© AP)

    • Hans-Ulrich Thamer
  3. Dr. Thomas Vogel. 30.04.2015 / 16 Minuten zu lesen. Am 1. September 1939 überfällt Deutschland Polen – der Zweite Weltkrieg beginnt. Sechs Millionen europäische Juden fielen dem Rassewahn der Nationalsozialisten zum Opfer. Mit insgesamt 60-70 Millionen Toten steht der Zweite Weltkrieg für die Tragödie.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  4. Geschichte. Nationalsozialismus. Die Zeit des Nationalsozialismus ist der Abschnitt der deutschen Geschichte der sich von 1933 bis 1945 zieht. Obwohl die NSDAP bereits 1920 gegründet wurde, beginnt dieser Zeitabschnitt erst mit der "Machtergreifung" durch Adolf Hitler.

  5. Ursachen und Entstehung des Kalten Krieges. Manfred Görtemaker. 15.04.2005 / 17 Minuten zu lesen. Die Spannungen zwischen den USA und der UdSSR nahmen nach Kriegsende kontinuierlich zu. Der Streit um die Zukunft Deutschlands und Reibungen auf globaler Ebene waren hierfür ausschlaggebend.

    • Manfred Görtemaker
  6. Nach dem Zweiten Weltkrieg entstanden zwei Supermächte, die USA und die Sowjetunion, und mit ihnen politische Blöcke, die sich bis 1989 unversöhnlich gegenüberstanden: Sozialismus und Kapitalismus. Als Bündnissysteme formierten sich die NATO im Westen und der Warschauer Pakt im Osten.

  7. Gerd Schneider Christiane Toyka-Seid. Reichsparteitag der NSDAP 1936 in Nürnberg. (© picture alliance/akg-images) Nationalsozialismus 1918 bis 1945. Als "Nationalsozialismus" bezeichnete sich eine politische Bewegung, die in Deutschland nach dem Ersten Weltkrieg, der 1918 zu Ende war, entstand.