Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Tintenfische sind eine Unterklasse der Kopffüßer (Cephalopoda) und zeichnen sich durch ein von Weichteilen umschlossenes Gehäuse oder dessen Rudimente sowie einen Tintenbeutel aus. Die bekanntesten Gruppen innerhalb der Tintenfische sind die Sepien (Sepiida), die Kalmare (Teuthida) und die Kraken (Octopoda).

  2. 26. Okt. 2020 · Wie sehen Kraken oder Tintenfische aus? Eigentlich erkennt man Kraken oder Tintenfische auf einen Blick: Sie bestehen aus einem sackförmigen Körper, zwei großen Augen und vielen langen Armen. Und genau das ist die Frage: Wie viele Arme haben sie denn jetzt - acht oder zehn?

    • Barbara Kiesewetter
  3. Die meisten Menschen verwenden den Begriff Tintenfisch, wenn sie einen Oktopus meinen. Daher handelt dieser Steckbrief vom Oktopus. Er wird auch als „Gewöhnlicher Krake“ bezeichnet. Die Familie der Tintenfische ist jedoch weitaus vielfältiger und umfasst auch Tiere wie den Kalmar oder die Sepie.

  4. Name: Tintenfisch. Lateinischer Name: Octopoda. Klasse: Kopffüßer. Größe: 0,5 - 10m. Gewicht: 2 - 50kg. Alter: 1 - 5 Jahre. Aussehen: farblich variabel. Geschlechtsdimorphismus: Nein. Ernährungstyp: vorwiegend Fischfresser (piscivor)

  5. Alle Tintenfische besitzen zwei Nieren, ein Herz und zwei sogenannte Kiemenherzen. Im Linsen-Auge der Tintenfische sind die lichtempfangenden Zellen der Netzhaut als ursprüngliche Einbuchtung der Haut zur Seite des Lichtes gewandt.

    • wie sieht ein tintenfisch aus1
    • wie sieht ein tintenfisch aus2
    • wie sieht ein tintenfisch aus3
    • wie sieht ein tintenfisch aus4
  6. Der Gewöhnliche Tintenfisch (Sepia officinalis) ist eine zu den Zehnarmigen Tintenfischen gerechnete Kopffüßerart. Er kommt an den Küsten Westeuropas, Nordafrikas, im Mittelmeer und in der Nordsee vor. Der Gewöhnliche Tintenfisch wird bis 49 cm lang und bis zu vier Kilogramm schwer.

  7. 14. Sept. 2023 · In diesem Artikel tauchen wir in die faszinierende Welt der Tintenfische ein und erforschen ihre einzigartige Biologie, ihre bemerkenswerten Tarnfähigkeiten, ihr faszinierendes Sozialverhalten, ihre Rolle im Ökosystem und die Zukunft der Tintenfischforschung. Tintenfisch verstehen: Ein Überblick.