Yahoo Suche Web Suche

  1. Lebenslauf zum Sofort-Download erstellen. Keine Erfahrung erforderlich. Erfolgsgarantie! Lebenslauf in 3 Schritten erstellen. Wähle aus +32 Vorlagen. Fertig in 10 Minuten!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wieland Herzfelde (eigentlich Herzfeld; * 11. April 1896 in Weggis, Schweiz; † 23. November 1988 in Ost-Berlin) war ein deutscher Publizist, Autor und Verleger. Im Jahre 1916 gründete er den Malik-Verlag, der auf Avantgardekunst sowie kommunistische Literatur spezialisiert war.

  2. Wieland Herzfelde (eigentlich Herzfeld; * 11. April 1896 i n Weggis, Schweiz; † 23. November 1988 i n Ost-Berlin) w ar ein deutscher Publizist, Autor u nd Verleger. Im Jahre 1916 gründete e r den Malik-Verlag, d er auf Avantgardekunst s owie kommunistische Literatur spezialisiert war. Wieland Herzfelde. am 5.

  3. April: Wieland Herzfelde wird in Weggis (Schweiz) als Sohn des Schriftstellers Franz Held (eigentlich Herzfeld) geboren. 1913. Nach dem Tod seiner Eltern übersiedelt Herzfelde nach Berlin und studiert dort Germanistik und Medizin. 1914. Bei Beginn des Ersten Weltkriegs meldet er sich als Freiwilliger im Sanitätsdienst. 1915.

  4. Herzfelde, Wieland. Lehr- und Forschungsgebiete: Literatur und Kunstkritik. weitere Vornamen: Lebensdaten: Vater: Mutter: Richard Felix. geboren am 11.04.1896 in Weggis/Schweiz. gestorben am 23.11.1988 in Berlin. Franz Held (Pseudonym) (Schriftsteller) Alice Herzfeld geb. Stolzenberg. (Textilarbeiterin) Lebenslauf:

  5. Biographie. Kindheit im schweizerischen Weggis. Erste literarische Arbeiten bereits in jungen Jahren. 1914 Übersiedlung nach Berlin gemeinsam mit dem Bruder Helmut Herzfeld, der sich später John Heartfield nannte. Studium der Germanistik und Medizin.

  6. 11.4.1896. 23.11.1988. Schriftsteller, Präsident des PEN-Zentrums. Anhören. Biographische Angaben aus dem Handbuch "Wer war wer in der DDR?": Geb. in Weggis (Schweiz); Vater Schriftst.

  7. Wieland Herzfelde (1896-1988) war Schriftsteller und Publizist, Mitbegründer und Herausgeber zahlreicher Zeitschriften; seine eigentliche Bekanntheit über die Grenzen Deutschlands hinaus erlangte er jedoch durch seinen Malik-Verlag, dessen Name sich von dem ersten durch ihn veröffentlichten Buch herleitet, welches Der Malik von Else Lasker-Schül...