Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Juli 1950 in Jenakijewo in der Oblast Stalino, Ukrainische SSR, Sowjetunion, heute Jenakijewe, Oblast Donezk, Ukraine) ist ein ukrainischer Politiker. Er gehörte bis März 2014 der Partei der Regionen an. Zwischen 2002 und 2005 sowie erneut 2006 und 2007 war er Ministerpräsident der Ukraine.

  2. Februar 2010 gewann Janukowytsch knapp 48,95 Prozent der Stimmen, Tymoschenko 45,47 Prozent. Wiktor Janukowytsch baute seitdem seine Macht aus: das unter Wiktor Juschtschenko eingeführte Gesetz zur Machtbegrenzung des Präsidenten wurde rückgängig gemacht und die Presse zunehmend zensiert .

  3. Wiktor Wiktorowytsch Janukowytsch (ukrainisch Віктор Вікторович Янукович; * 16. Juli 1981 in Jenakijewo, Oblast Donezk; † 20. März 2015 im Baikalsee vor der Insel Olchon, Russland) war ein ukrainischer Politiker. Er war der jüngste Sohn des ehemaligen ukrainischen Präsidenten Wiktor Janukowytsch.

  4. Viktor Fedorovych Yanukovych [b] (born 9 July 1950) is a former Ukrainian politician who served as the fourth president of Ukraine from 2010 to 2014. [3] . He also served as the prime minister of Ukraine several times between 2002 and 2007 and was a member of the Verkhovna Rada from 2006 to 2010.

  5. Wiktor Fiodorowicz Janukowicz (ur. 9 lipca 1950 w Jenakijewem w obwodzie donieckim [1]) – ukraiński polityk, inżynier i wykładowca akademicki. W latach 1997–2002 przewodniczący Donieckiej Obwodowej Administracji Państwowej, deputowany, od 2003 do 2010 lider Partii Regionów.

  6. Indes spieglt sich der paradigmatische Ost-West-Antagonismus in den internationalen Reaktionen. Die vorherige, erneute Eskalation der Gewalt blieb auf der Weltbühne ebensowenig unbeachtet. Teil I: Reaktionen auf das Ende des Regimes von Janukowytsch (21. bis 23. Februar 2014)

  7. Januar und 7. Februar (Stichwahl) statt. Als Gewinner ging Oppositionsführer Wiktor Janukowytsch hervor. Er wurde am 25. Februar 2010 als vierter Präsident der Ukraine vereidigt. Inhaltsverzeichnis. 1 Streit um den Wahltermin. 2 Diskussion um Verfassungsänderung. 3 Kandidaten. 4 Ergebnisse. 4.1 Erster Wahlgang. 4.2 Stichwahl. 5 Siehe auch.