Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Conrad Röntgen war ein deutscher Physiker und Hochschullehrer. Er entdeckte am 8. November 1895 im Physikalischen Institut der Universität Würzburg die „X-Strahlen“. Hierfür erhielt er 1901 bei der Vergabe der ersten Nobelpreise den Nobelpreis für Physik. Seine Entdeckung revolutionierte unter anderem die ...

  2. Wissenschaftliche Leistungen RÖNTGEN war ein hervorragender Experimentator . Hervorzuheben ist eine Entdeckung aus seiner Gießener Zeit: RÖNTGEN wies nach, dass eine zwischen geladenen Kondensatorplatten bewegte elektrische Ladung ein Magnetfeld hervorruft.

  3. Wilhelm Conrad Röntgen war ein deutscher Physiker und Entdecker der X-Strahlen. Studierte an der Utrecht Universität und der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich. Seine bedeutendste Entdeckung, die X-Strahlen, revolutionierten die Diagnostik in der Medizin.

  4. Wilhelm Conrad Röntgen Quelle: Röntgen-Kuratorium Würzburg e.V. Fünf Jahre nach der Entdeckung der X-Strahlen würdigt das Nobelpreiskomitee Röntgens Leistung mit dem Nobelpreis für Physik.

  5. 27. März 2020 · Röntgen erhält einen Ruf auf die ordentliche Professur für Physik an der Universität Gießen. Damit erhält er zum ersten Mal in seiner wissenschaftlichen Laufbahn ein festes Gehalt. Porträt von Wilhelm Conrad Röntgen aus seiner Zeit in Gießen. // © Archiv Deutsches Röntgen-Museum. 1888.

  6. Wilhelm Conrad Röntgen, dessen prägnanter Nachname bereits darauf hindeutet, für welche herausragende Leistung der visionäre Physiker bis heute bedeutsam ist. Der deutsche Wissenschaftler und erste Nobelpreisträger entdeckte eher zufällig die Röntgenstrahlung und revolutionierte damit die moderne Medizin und deren Diagnoseverfahren.

  7. 7. Feb. 2024 · Am 8. November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen in Würzburg zufällig die Röntgenstrahlen. Damit revolutionierte er nicht nur die Medizin. Stand: 07.02.2024 | Bildnachweis. Am 8. November 1895 experimentiert Wilhelm Conrad Röntgen noch spätabends in seinem Labor im ehemaligen Physikalischen Institut der Universität Würzburg.