Yahoo Suche Web Suche

  1. Schnelle Erklärung & Übungen. Jetzt mit Spaß lernen und Noten verbessern. Mehr Lernmotivation & Erfolg für Ihr Kind dank witziger Lernvideos & vielfältiger Übungen.

  2. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm Meisters Wanderjahre oder die Entsagenden ist ein spät vollendeter Roman von Johann Wolfgang von Goethe. Er gilt als die persönlichste aller Goethe’schen Dichtungen. 1821 erschien die erste Fassung, 1829 die vollständige. Ihr fehlen die vorangestellten Gedichte des Fragments von 1821.

  2. Dabei ist die Haupthandlung des Romans schnell zusammengefasst: Wilhelm Meister reist, einem Gelübde folgend, mit seinem Sohn Felix durch die Lande, um dem Filius eine umfassende Ausbildung angedeihen zu lassen; kein Dritter soll die beiden längere Zeit begleiten und nirgends dürfen sie mehr als drei Tage verweilen. Das klingt nach Tempo.

  3. "Wilhelm Meisters Wanderjahre" beinhaltet viele Themen, wie zum Beispiel Bildung, Kultur, Kunst, Natur, Liebe und Spiritualität. Kurzanalyse. "Wilhelm Meisters Wanderjahre" ist ein bedeutendes Werk der deutschen Literatur und gilt als eines von Goethes wichtigsten Werken.

  4. Goethes vierter und letzter Roman Wilhelm Meisters Wanderjahre oder Die Entsagenden, die Fortsetzung von Wilhelm Meisters Lehrjahre (1795/96), liegt in zwei Versionen vor: in der fragmentarischen Erstfassung von 1821 sowie in der gründlich umgearbeiteten und erweiterten Zweitfassung von 1829.

  5. Wilhelm Meisters Wanderjahre, ab 1807, im Druck 1821, erweiterte Fassung 1829. Während in der theatralischen Sendung das Schwergewicht noch darauf liegt, dass Wilhelm Meister als „deutscher Shakespeare“ das deutsche Theater begründen soll, steht in den Lehrjahren und den Wanderjahren der Bildungsaspekt im Vordergrund.

  6. Wilhelm Meisters Wanderjahre. Johann Wolfgang Goethe. weiter >>. Anzeige. Gutenberg Edition 16. Alle Werke aus dem Projekt Gutenberg-DE. Mit zusätzlichen E-Books. Eine einmalige Bibliothek. +++ Information und Bestellung in unserem Shop +++.

  7. Jene, nach einem anständigen Zaudern, riefen: »Ehrfurcht!«. Wilhelm stutzte. »Ehrfurcht!« hieß es wiederholt. »Allen fehlt sie, vielleicht Euch selbst. Dreierlei Gebärde habt Ihr gesehen, und wir überliefern eine dreifache Ehrfurcht, die, wenn sie zusammenfließt und ein Ganzes bildet, erst ihre höchste Kraft und Wirkung erreicht.