Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm von Baden-Durlach (* 17. Januar jul. / 27. Januar 1679 greg. in Durlach, später Geburtstag gefeiert am 28. Januar [1]; † 12. Mai 1738 in Karlsruhe) regierte die Markgrafschaft Baden-Durlach von 1709 bis 1738 als absoluter Herrscher. Er gründete 1715 die Stadt Karlsruhe und verlegte dorthin die Residenz der Markgrafschaft.

  2. Wilhelm Ludwig von Baden-Durlach (* 14. Januar 1732; † 17. Dezember 1788) war der Bruder des ersten badischen Großherzogs, Karl Friedrich. 1753 wurde er Gouverneur von Arnheim. 1766 wurde er von den niederländischen Generalstaaten zum General-Leutnant ernannt. [1]

  3. Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach. Markgraf, Stadtgründer, * 17. Januar 1679 Durlach, † 12. Mai 1738 Karlsruhe (Geburtstagsdatum nach Umstellung auf den gregorianischen Kalender 27. Januar, seit 1700 auf den 28. Januar verlegt, um den Geburtstag am Namenstag feiern zu können), ev., ∞ 1697 Magdalena Wilhelmine von Württemberg, 3 ...

  4. Wilhelm von Baden-Durlach (* 17. Januar 1679 in Durlach, † 12. Mai 1738 in Karlsruhe) war von 1709 bis 1738 Markgraf der Markgrafschaft Baden-Durlach und war Gründer der Stadt Karlsruhe. Sein Vater war Friedrich Magnus von Baden-Durlach, seine Mutter Augusta Maria von Schleswig-Holstein-Gottorf .

  5. Markgraf Karl III. Wilhelm von Baden-Durlach (* 17. Januar (nach anderen Angaben auch 18. Januar oder 26. Januar) 1679 in Durlach; † 12. Mai 1738 in Karlsruhe) regierte die Markgrafschaft Baden-Durlach von 1709 bis 1738 als absoluter Herrscher. Er gründete 1715 die Stadt Karlsruhe und verlegte dorthin die Residenz der Markgrafschaft.

  6. Karl III. Wilhelm, Markgraf von Baden-Durlach. Als zweiter Sohn des Markgrafen Friedrich VII. Magnus von Baden-Durlach von Auguste Marie von Holstein-Gottorp in Durlach am 28.

  7. Die Markgrafschaft Baden-Durlach war ein frühneuzeitliches Territorium des Heiligen Römischen Reiches. Sie entstand 1535 zusammen mit der Markgrafschaft Baden-Baden durch Erbteilung aus der Markgrafschaft Baden und bestand bis 1771. Inhaltsverzeichnis. 1 Territorium. 2 Geschichte. 3 Wappen. 4 Militärwesen. 5 Rechtspflege. 6 Kalender. 7 Religion.