Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Willi Forst, eigentlich Wilhelm Anton Frohs, (* 7. April 1903 in Wien; † 11. August 1980 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur, Produzent und Sänger. Als Schauspieler war er ein Publikumsliebling, als Regisseur einer der bedeutendsten Vertreter der musikalisch-komödiantischen Wiener Filme der ...

    • Willi Forst-Film

      Willi Forst-Film – Wikipedia. Willi Forst-Film-Produktion,...

  2. en.wikipedia.org › wiki › Willi_ForstWilli Forst - Wikipedia

    Willi Forst, born Wilhelm Anton Frohs (7 April 1903 – 11 August 1980) was an Austrian actor, screenwriter, film director, film producer and singer. As a debonair actor he was a darling of the German-speaking film audiences, as a director, one of the most significant makers of the Viennese period musical melodramas and comedies of ...

  3. Regisseur Willi Forst, bekannt für den Skandalfilm "Die Sünderin" Willi Forst drehte Unterhaltungsfilme, die auch heute noch sehenswert sind. Seine Karriere war durch die Nazi-Zeit...

  4. www.wikiwand.com › de › Willi_ForstWilli Forst - Wikiwand

    April 1903 in Wien; † 11. August 1980 ebenda) war ein österreichischer Schauspieler, Drehbuchautor, Regisseur, Produzent und Sänger. Als Schauspieler war er ein Publikumsliebling, als Regisseur einer der bedeutendsten Vertreter der musikalisch-komödiantischen Wiener Filme der 1930er-Jahre.

  5. www.filmportal.de › person › willi-forst_590f0acc15c045c6aeb9bWilli Forst | filmportal.de

    Willi Forst. Weitere Namen. Wilhelm Anton Frohs (Geburtsname) Darsteller, Regie, Drehbuch, Musik, Produzent. 07.04.1903 Wien, Österreich-Ungarn (heute Österreich) 11.08.1980 Wien, Österreich. Quelle: DIF. Willi Forst. Alle Fotos (16) Biografie. FILMOGRAFIE. 1957. Wien, du Stadt meiner Träume. Regie. Drehbuch. 1957. Die unentschuldigte Stunde.

  6. Willi Forst (eigentl. Wilhelm Froß) war der Sohn eines Porzellanmalers. Er besuchte die Volks- und die Realschule seiner Vaterstadt. Als Verehrer des großen Girardi, dessen Vorbild noch lange in seiner Darstellungsweise spürbar war, erhielt er 1919 ohne jede Vorbildung ein erstes Theaterengagement als zweiter jugendlicher Liebhaber und ...