Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Finde Adressen, Straßen oder interessante Punkte direkt auf der Karte für Wilsdruff und finde schnell die Orte, die du suchst. Lass dir Firmen, Freizeitorte und weitere interessante Themen in der Übersicht anzeigen.

  2. Stadtplan. Stadtplan mit der Möglichkeit verschiedene Themen in der Karte anzeigen zu lassen: http://cardomap3.idu.de/wilsdruff/. oder über den Städte-Verlag unter.

  3. Auf ViaMichelin finden Sie detaillierte Karten für Bundesrepublik Deutschland Sachsen Sächsische Schweiz-Osterzgebirge Wilsdruff mit Informationen über den Straßenverkehr, die Möglichkeit der Buchung einer Unterkunft. Außerdem erhalten Sie Informationen über die MICHELIN Restaurants für Wilsdruff.

  4. m.unser-stadtplan.de › Stadtplan › WilsdruffStadtplan Wilsdruff

    • Wappen
    • Geographie
    • Geschichte
    • Gedenkstätten
    • Religionen
    • Politik
    • Sehenswürdigkeiten
    • Kultur
    • Wirtschaft und Infrastruktur
    • Hinweis

    Das auf Siegelbildern beruhende Stadtwappen zeigt zwei rote Türme über einer roten Ziegelmauer in silbernem Felde. Die Darstellung symbolisiert in typischer Weise den Stadtstatus. Die bis ins frühe 17. Jh. nachweisbaren Siegelbilder zeigen lediglich zwei Türme ohne Mauer, was ein ursprüngliches Fehlen der seit dem 16. Jh. bezeugten Stadtbefestigung...

    Geologie

    Das Wilsdruffer Land bildet eine der geologisch interessantesten Regionen Sachsens, da im Dreieck zwischen Freital, Freiberg und Meißen alle Erdzeitalter gut nachweisbare Spuren hinterlassen haben. Der Wilsdruffer Syenit wird oft in Lexika abgebildet, der durch einen Steinbruch freigelegte Porphyrfächer beim Ortsteil Mohorn-Grund im Tharandter Wald (Gemarkung Grillenburg der Stadt Tharandt) stellt eine weltweit ziemlich einmalige Besonderheit dar.

    Stadtgliederung

    1. Birkenhain 2. Blankenstein 3. Braunsdorf (PLZ: 01737) 4. Grumbach 5. Grund 5.1. Herstellung der „KNOX Räucherkerzen“ 5.2. Waldbad 5.3. Bezeichnung als „Klein Tirol“ 6. Helbigsdorf 7. Herzogswalde 8. Kaufbach 9. Kesselsdorf 9.1. Barockkirche (unter George Bähr gestaltet) 9.2. Schlacht bei Kesselsdorf im Zweiten Schlesischen Krieg 10. Kleinopitz (PLZ: 01737) 11. Limbach 12. Mohorn 13. Oberhermsdorf (PLZ: 01737) 14. Wilsdruff Auf Teilen der Fluren Limbach, Birkenhain, Wilsdruff und Grumbach b...

    Orts- und Stadtentstehung

    Wilsdruff wurde 1259 (Wilandestorf) erstmals urkundlich erwähnt. Es war als Waldhufendorf mit etwa 30 Bauernstellen und einer Dorfkirche (Jakobikirche) an der Kreuzung wichtiger Wege angelegt. Die Reste dieses Waldhufendorfes sind neben der Jakobikirche und der recht stark parzellierten Waldhufenflur zwei bis drei ehemaliger bäuerliche Güter anzusehen. Weitere einst vorstädtische Hausgrundstücke dürften in einstigen Bauerngütern des Dorfes ihren Ursprung haben. Wahrscheinlich im frühen 13. Ja...

    Verfassung und Verwaltung

    Vom frühen 15. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts waren Vertreter des Adelsgeschlechts von Schönberg Erb-, Lehn- und Gerichtsherren der Stadt. Im zweiten Viertel des 16. Jahrhunderts kam es zu Auseinandersetzungen zwischen Grundherr und Bürgerschaft. Wilsdruff wurde erst während der Mitte des 16. Jh. ein Herrensitz, der bis 1700 zu einem dreiflügeligen Schlossbau erweitert wurde; der älteste Gebäudeteil, der Nordflügel, wurde bis 1820 abgetragen. 1423 wurde ein Rat mit Bürgermeister, Geschwor...

    Wirtschaft und Gesellschaft

    Für Wilsdruff ist eine typologische Einordnung als Ackerbürgerstadt gebräuchlich, aber u. a. wegen des vergleichsweise starken Handwerkes, das infolge primärer Ausrichtung auf Stadt und Umland ausgewogen strukturiert war, ist dies problematisch. So gab es ein entwickeltes Brauwesen (etwa 60 bauberechtigte Hausgrundstücke in Innenstadt; ältestes Brauhaus wahrscheinlich erstes Rathausbis 1836 auf Untermarkt). Während der frühen Neuzeit gab es eine zunehmende wirtschaftlich-gesellschaftliche Dif...

    Eine Gedenktafel in der Kreuzkapelle auf dem Hauptfriedhoferinnert an den evangelischen Geistlichen und Hitlergegner Paul Richter, der 1942 im KZ Dachau sein Leben verlor.Im September 2015 wurden in Wilsdruff zwei Stolpersteine zum Gedenken an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft verlegt.

    Neben dem evangelisch-lutherischen Kirchspiel Wilsdruffer Land mit den Gemeinden (Wilsdruff / Limbach / Sachsdorf, Kesselsdorf und Grumbach) gibt es in Wilsdruff die römisch-katholische Pfarrei Sankt Pius. X.

    Stadtrat

    Der Stadtrat von Wilsdruff zählt 22 Stadträte. Die Sitzverteilung stellt sich nach dem noch vorläufigen amtlichen Endergebnis der letzten Kommunalwahl am 26. Mai 2019 wie folgt dar: 1. CDU: 9 Sitze 2. AfD: 7 Sitze 3. FW: 4 Sitze 4. LINKE: 1 Sitze 5. Grüne: 1 Sitz

    Bürgermeister

    Bürgermeister ist seit 2003 Ralf Rother (CDU).

    Städtepartnerschaft

    Mit Graben-Neudorf in Baden-Württemberg besteht seit 1990 eine Städtepartnerschaft.

    siehe auch: Liste der Kulturdenkmale in Wilsdruff
    Stadtzentrum mit Marktplatz:Rathaus,Nikolaikirche, Schloss und Piuskirche
    Jakobikirche mit angrenzendem Ehrenfriedhof (seit 24. Juni 2005: 30. ökumenische Autobahnkirche)
    eine der ältesten Kirchenglocken Sachsens mit Ritzzeichnungen (sogenannte Bennoglockeim Dachreiter der Jakobikirche), zwei weitere, einst mit dieser Glocke ein Geläut bildende Glocken, von denen ei...

    Regelmäßige Veranstaltungen

    1. Markttag immer donnerstags auf dem Marktplatz 2. Filmfestival Wilsdruff (Amateurfilme, seit 1985) am letzten Freitag u. Samstag im April 3. Feuerwehrfest, am ersten Juniwochenende 4. alljährliche Dorffeste in den Ortsteilen in den Sommermonaten 5. Dampftreff, seit 2000 6. Blasmusikfest, jährlich am Tag der deutschen Einheit 7. Rasse-Kaninchenausstellung (seit 1934), Ausstellung exotischer Vögel (seit 1972), Zucht-Geflügelausstellung (seit 1935), Rassehundeausstellung 8. conZoom (freie Foto...

    Wirtschaft

    Aufgrund der Nähe zur Bundesautobahn 4 und der seit 1990 von Dresden ausgehenden wirtschaftlichen Suburbanisierung hat sich Wilsdruff in den letzten Jahren zu einem vergleichsweise starken Wirtschaftsstandort entwickelt. 2004 verzeichnete die Stadt 366 Beschäftigte je 1.000 Einwohner, während Sachsen im Schnitt nur 318 Beschäftigte je 1.000 Einwohner aufwies. Auch die Steuereinnahmekraft ist mit 427 € je Einwohner (Sachsen: 369 € je Einwohner) überdurchschnittlich hoch. Demgegenüber liegt die...

    Verkehr

    Bundesautobahn 4 Abfahrt Wilsdruff, Bundesautobahn 17 Abfahrt Dresden-Gorbitz (am Ortsteil Kesselsdorf), Wilsdruffer Autobahnraststätte in beide Richtungen (seit 1997 in „Dresdner Tor“ umbenannt), B 173. Nachbarort der Landeshauptstadt Dresden und der Großen Kreisstadt Freital, 16 km bis Meißen, 21 km bis Freiberg, 15 Minuten zum Flughafen Dresden-Klotzsche, 16 km (25 Minuten) zum Stadtzentrum Dresden. Von 1886 bis 1972 besaß Wilsdruff einen Bahnhof, der betrieblicher Mittelpunkt des sogenann...

    Ansässige Unternehmen

    Die Discounter-Firma Aldi-Nord ist mit einer ihrer Regionalniederlassungen in Wilsdruff ansässig, zuzüglich eines großflächigen Zentrallagers. Die Firma Eberspächer betreibt seit 2011 eine Fabrik zur Produktion von Euro-VI-Abgasanlagen für Nutzfahrzeuge in Wilsdruff.

    Dieser Artikel wurde aus der deutschsprachigen Wikipedia entnommen. Den Originalartikel finden Sie unter http://de.wikipedia.org/wiki/Wilsdruff Der Text ist unter der Lizenz „Creative Commons Attribution/Share Alike“verfügbar; Informationen zum Lizenzstatus eingebundener Mediendateien (etwa Bilder oder Videos) können im Regelfall durch Anklicken di...

  5. Sie suchen eine Karte oder den Stadtplan von Wilsdruff und Umgebung? Finden Sie auf der Karte von Wilsdruff eine gesuchte Adresse, berechnen Sie die Route von oder nach Wilsdruff oder lassen Sie sich alle Sehenswürdigkeiten und Restaurants aus dem Guide Michelin in oder um Wilsdruff anzeigen. Der ViaMichelin-Stadtplan von Wilsdruff: Nutzen Sie ...

  6. Unser Cityplan ermöglicht es Wilsdruff und seine Straßen virtuell mit der Falk-Karte zu bereisen. Unsere vielen unterschiedlichen Kartendaten in unserem Karten-Dienst helfen dabei. Entscheiden Sie beispielsweise zwischen Luftaufnahmen und der OpenStreetMap-Karte oder unserer Falk Originalkarte.

  7. Museum. Das Heimatmuseum der Stadt Wilsdruff, welches einst den Namen Heimatsammlung Wilsdruff trug, wurde… Ortschaften in der Nähe. Sachsdorf. Dorf. Sachsdorf ist ein Ortsteil der Ortschaft Klipphausen in der gleichnamigen Gemeinde im Landkreis Meißen, Sachsen. Grumbach. Vorort.