Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Iwan Matwejewitsch Winogradow (russisch Иван Матвеевич Виноградов; * 2. September jul. / 14. September 1891 greg. in Miloljub, im Ujesd Welikije Luki, Gouvernement Pskow; † 20. März 1983 in Moskau) war ein sowjetischer Mathematiker, der als einer der Mitbegründer der modernen analytischen Zahlentheorie gilt.

  2. russischer Mathematiker, geb. 14.9.1891 Welikije Luki (Russland), gest. 20.3.1983 Moskau. Winogradow studierte ab 1910 in St. Petersburg, unter anderem bei Markow und Uspenski. Er beendete das Studium 1915, und unterrichtete von 1918 bis 1920 an der Universität in Perm.

  3. Iwan Matwejewitsch Winogradow. Mathematik. * 14.09.1891 (bei Twer) 20.03.1983 (Moskau) Mitgliedschaft (en) Korrespondierendes Mitglied. gewählt: 29.06.1950. Änderung/Austritt/Ausschluss: 20.05.1969. Auswärtiges Mitglied. gewählt: 20.05.1969. Kurzbiographie.

  4. Der Satz von Winogradow, benannt nach Iwan Matwejewitsch Winogradow, besagt, dass sich jede ausreichend große ungerade Zahl als die Summe dreier Primzahlen darstellen lässt. Die bisher unbewiesene (ternäre) Goldbach-Vermutung behauptet, dass dies für alle ungeraden Zahlen größer als 5 gilt.

  5. Winogradow (weibliche Form Winogradowa) ist der Familienname folgender Personen: Alexander Winogradow (Sänger) (* 1976), russischer Opernsänger (Bass) Alexander Jurjewitsch Winogradow (* 1951), sowjetischer Kanute

  6. 8. Jan. 2013 · Die Richtigkeit der zweiten Vermutung wurde bereits im Jahre 1937 von Iwan Matwejewitsch Winogradow für alle Zahlen größer als 3 3 15 gezeigt. Allerding ist nach wie vor völlig offen, ob die erste Vermutung gilt oder nicht.

  7. Der Satz von Winogradow, benannt nach Iwan Matwejewitsch Winogradow, besagt, dass sich jede ausreichend große ungerade Zahl als die Summe dreier Primzahlen darstellen lässt. Die bisher unbewiesene (ternäre) Goldbach-Vermutung behauptet, dass dies für alle ungeraden Zahlen größer als 5 gilt.