Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der VW Käfer wird ein Symbol für das Wirtschaftswunder. Das millionste Exemplar rollt als vergoldetes Sondermodell 1955 im Werk Wolfsburg vom Band. Auch der Elektrobereich boomt: Waschmaschinen, Kühlschränke, Fernsehgeräte und Radioapparate sind Verkaufsschlager.

  2. Wirtschaftswunder ist ein Schlagwort zur Beschreibung des unerwartet schnellen und nachhaltigen Wirtschaftswachstums in der Bundesrepublik Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. Auch in Österreich wird der rapide wirtschaftliche Aufschwung ab den 1950er Jahren als Wirtschaftswunder bezeichnet.

  3. Anfang der 1950er Jahre begann die Wirtschaft in Deutschland, sich zu erholen. Vor allem in der BRD, also in Westdeutschland, kam es zu einem Wirtschaftsboom, der die Lebensqualität der Deutschen deutlich verbesserte. Nach den schweren Kriegsjahren erschien das vielen Deutschen wie ein Wunder.

  4. Wirtschaftlicher Wohlstand. Mit dem Begriff „Wirtschaftswunder“ bezeichnet man den raschen wirtschaftlichen Aufstieg in Westdeutschland nach dem Zweiten Weltkrieg. In den 1950er Jahren wuchs die Wirtschaft in der Bundesrepublik sehr schnell.

  5. Der steigende Export fördert das rapide gesamtwirtschaftliche Wachstum - es kommt zum "Wirtschaftswunder". Das Bruttosozialprodukt steigt bald jährlich um 8,5 Prozent, die Industrieleistung verdoppelt sich fast. 1955 herrscht nahezu Vollbeschäftigung.

  6. Während die Löhne nach der Währungsreform zunächst "eingefroren" bleiben, steigen Preise und Arbeitslosigkeit bedenklich an. Doch das Konzept der Sozialen Marktwirtschaft zeigt bald Erfolg. Die hohe Arbeitslosigkeit von über 12 Prozent sinkt ab 1950. Sieben Jahre später herrscht Vollbeschäftigung.

  7. Das Wirtschaftswunder war gekennzeichnet z. B. durch hohe Wachstumsraten des realen Sozialprodukts besonders in den 1950er-Jahren, wachsenden materiellen Wohlstand sowie den Abbau der Arbeitslosigkeit trotz Zustroms von Flüchtlingen.