Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Nach Platons Tod verließ Aristoteles 347 v. Chr. Athen. Möglicherweise war er nicht damit einverstanden, dass Platons Neffe Speusippos die Leitung der Akademie übernahm; außerdem war er in politische Schwierigkeiten geraten.

  2. Schon Sokrates , der Lehrer von Platon, erhielt diese Anschuldigung und wurde zum Tode verurteilt. Um diesem Schicksal zu entgehen, flüchtete Aristoteles aus Athen und entging somit einer Strafe. Ein Jahr später, im Jahr 322 vor Christus, starb Aristoteles im Alter von 62 Jahren.

    • Aristoteles
    • 4 Min.
  3. 31. Mai 2021 · 31 Mai, 2021 - 15:28 Cam Rea. Aristoteles ist tot, aber seine Ideen sind lebendig: Über Privateigentum und Geldmacherei - Teil I. Aristoteles ist gestorben. Doch dann kehrte er gewissermaßen aus dem Grab zurück. Die Ideen des antiken griechischen Philosophen und Wissenschaftlers blieben bis zum Mittelalter weitgehend tot.

    • Cam Rea
  4. Dort überfiel ihn bald ein Magenleid; er starb nach wenigen Monaten (322 v. Chr.), 62 Jahre alt. Aristoteles ist der grösste Systematiker (d.h. System-Schöpfer) der europäischen Geistesgeschichte. Obwohl seine Werke nur zum Teil erhalten sind, zeigen sie “ein geschlossenes, universales System der Forschung und Lehre”.

  5. Aristoteles (altgriechisch: Ἀριστοτέλης Aristotélēs, geboren 384 v. Chr. in Stageira; † 322 v. Chr. in Chalkis) ist einer der bekanntesten und einflussreichsten Philosophen unserer Geschichte und war Schüler von Platon. Aristoteles begründet zahlreiche Disziplin oder beeinflusste sie zumindest maßgeblich.

  6. Wie Aristoteles lebte Aristoteles lebte in der Antike von 384 bis 322 vor Christus. Damals entstand die Philosophie, also die Wissenschaft, die die Welt und das menschliche Dasein überdenkt. Aus Aufzeichnungen ist bekannt, dass Aristoteles im Jahre 384 v. Chr. in Stageia, einer Stadt im antiken Griechenland, geboren wurde. Sein Vater, ein ...

  7. Aristoteles. Aristoteles ist der berühmteste von Platons Schülern. Drei Jahre lang war er Tutor des jungen Alexander des Großen, bevor er, angezogen von dem Prestige Athens, das Lyceum gründete und damit in Konkurrenz zu Platons Akademie trat. Mitunter wird er „der Stagirit“ genannt, weil er in Stagira in Mazedonien geboren wurde, oder ...