Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Halle liegt am Nordwestrand der Leipziger Tieflandsbucht, der größere Teil östlich der schiffbaren Saale, die sich hier in mehrere Arme teilt und eine breite Flussaue bildet, und unterhalb der Mündung der Weißen Elster. Auf einer Länge von 27 km fließt die Saale durch Halle. Die Stromsaale bewältigt dabei einen ...

  2. Halle. Die Universitäts- und Saalestadt Halle, kurz Halle, ist der Geburtsort Georg Friedrich Händels. Sowohl am Südende des Unteren Saaletaals und in der „Metropolregion Mitteldeutschland“ gelegen, lockt die größte Stadt Sachsen-Anhalts mit einem der schönsten…. Karte. Routenplaner.

  3. Halle ist die Geburtsstadt von Georg Friedrich Händel und eine grüne Stadt mit vielen Sehenswürdigkeiten, Veranstaltungen und Freizeitmöglichkeiten. Die Stadt liegt an der Saale und ist gut an das Verkehrsnetz angebunden.

  4. Halle liegt im Bundesland Sachsen-Anhalt und Luftlinie 75 km weit entfernt von Magdeburg. Bis nach Erfurt sind es auf dem Luftweg 93 km. Zur Bundeshauptstadt Berlin sind es Luftlinie von Halle circa 161 Kilometer.

  5. Halle ist eine historische Stadt mit Kultur, Bildung und Schokolade. Sie liegt zentral in Mitteldeutschland, in direkter Nachbarschaft des Flughafens Leipzig - Halle.

    • wo liegt halle1
    • wo liegt halle2
    • wo liegt halle3
    • wo liegt halle4
    • wo liegt halle5
  6. Sowohl am Südende des Unteren Saaletaals und in der „ Metropolregion Mitteldeutschland “ gelegen, lockt die größte Stadt Sachsen-Anhalts mit einem der schönsten Altstadtkerne unter den deutschen Großstädten, [1] einem reichhaltigen Kulturangebot, vielen Parkanlagen und zahlreichen gastronomischen Einrichtungen.

  7. Halle ist eines der drei Oberzentren des Landes Sachsen-Anhalt, ist ein bedeutender Verkehrsknotenpunkt sowie ein wichtiges Wissenschafts- und Wirtschaftszentrum in den ostdeutschen Bundesländern. Die Stadt liegt im so genannten Chemiedreieck zwischen Schkopau und Bitterfeld-Wolfen. Die erste urkundliche Erwähnung datiert auf das Jahr 806.