Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Nibelungensage ist eine im kontinentalgermanischen und skandinavischen Raum weitverbreitete Heldensage, die über Jahrhunderte in zahlreichen voneinander abweichenden Fassungen überliefert ist.

  2. Siegfried, der strahlende Held der Nibelungensage, ist ein begüterter Königssohn aus Xanten (im Nordwesten Nordrhein-Westfalens gelegen), gutaussehend und tapfer. ... Siegfried wird (mit stillem Einverständnis Brunhilds?) von Hagen von Tronje ermordet. Wo waren die Nibelungen zu Hause?

  3. Die Nibelungen gehen unter. Und tatsächlich flammt an Etzels Hof tödlicher Streit auf. In der brennenden Königshalle verschanzen sich die Nibelungen und fechten gegen Hunnen sowie germanische Gefolgsleute Etzels – unter anderem Dietrich von Bern.

  4. Die Nibelungensage ist eine Sammlung mittelalterlicher deutscher Heldenepen, erstmals aufgezeichnet im 12. Jahrhundert. Die Hauptfigur der Nibelungensage ist Siegfried, der für seine Tapferkeit und Fähigkeiten bekannt ist, einschließlich seiner Unverwundbarkeit durch das Besiegen eines Drachen.

  5. Die Nibelungen haben ihren Namen von einem Volk, das zur Völkerwanderungszeit in Deutschland lebte. Welches Volk damit gemeint ist, darüber besteht keine Klarheit. Es gibt Hinweise auf die Franken, die Burgunder oder das Zwergenvolk, das den Nibelungenhort bewachte.

  6. Das Nibelungenlied ist in zwei Teile aufgeteilt, die in 39 Aventiuren, also Kapitel, gegliedert sind. Die Aventiuren bestehen aus den einzelnen Strophen, die in metrische, singbare Reimpaare unterteilt sind. Schauplätze sind das Reich der Burgunden am Rhein, Südostdeutschland, sowie später Ungarn.

  7. Siegfried ist eine Figur verschiedener germanischer Sagenkreise, insbesondere der Nibelungensage. Wesentliche Elemente der Siegfried-Gestalt sind übermenschliche Kräfte, großer Mut und große Tapferkeit, die Tötung eines Drachen, mit der in einigen Fassungen die Gewinnung eines großen Schatzes verbunden ist und ihre Ermordung ...