Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 27. Feb. 2024 · Zwar sind einige Wolfsgegner dafür, dennoch dürfen Sie keine Wölfe jagen. Der Arten- bzw. Naturschutz sichert den Wolf in der Bundesartenschutzverordnung. Hier wird er als „streng geschütztes“ Säugetier benannt, sodass auch folgende Delikte bestraft werden: den Wolf oder seine Welpen fangen oder verletzen

  2. Daher obliegt es den einzelnen Bundesländern bzw. den in den Bundesländern für Naturschutz und Landschaftspflege zuständigen Behörden, letale Entnahmen vorzunehmen. Ob diese dann auf lokaler Ebene mit der Jägerschaft oder geschulten Experten zusammenarbeiten, liegt im Ermessensspielraum der Behörden. Nach derzeitigem Rechtsstand können ...

  3. Allerdings haben sich vor einigen Monaten schon zwölf Umweltminister der EU dafür ausgesprochen, den Schutzstatus des Wolfs nicht abzusenken – darunter Deutschland und die Slowakei, aber auch Staaten wie Irland oder Zypern, wo es gar keine Wölfe gibt. Eine Mehrheit für eine Kursänderung innerhalb der EU ist also in weiter Ferne.

  4. Die Entscheidung trifft nun der jeweilige Landrat. Welche neuen Voraussetzungen gelten, um Wölfe zu vergrämen oder zu töten.

  5. 5. Jan. 2024 · Schon im Januar könnte es erste Abschussgenehmigungen geben. von Helmut Eickhoff. Bundesumweltministerin Steffi Lemke (Grüne) hatte es am 12. Oktober 2023 verkündet: Wölfe, die immer wieder Zäune...

  6. Seit Rückkehr der Wölfe im Jahr 2000 wurden 64 der streng geschützten Tiere ohne rechtliche Genehmigung getötet. Kaum ein Fall konnte aufgeklärt werden.

  7. Das „Überangebot“ von Beute auf einer Weide stellt für den Wolf eine unnatürliche Situation dar, weshalb er eventuell mehr Tiere tötet als er sofort verspeist. Vom sogenannten „Beuteschlag-Reflex“ (umgangssprachlich auch „Blutrausch“) spricht man, weil die eingezäunten Weidetiere nicht flüchten können und der Jagdtrieb des ...