Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das 720 Seiten umfassende Buch „Die Filmanalyse. Kino anders gedacht“ enthält die 120 besten Filmanalysen aus den vergangenen zwölf Jahren. Außerdem gibt es ein ausführliches Interview mit Wolfgang M. Schmitt. Das Vorwort stammt von der deutschen Regielegende Dominik Graf. Das Buch ist bei Seidelman & Company erschienen.

  2. www.youtube.com › user › FilmanalyseFilmanalyse - YouTube

    @Filmanalyse ‧. 112K subscribers ‧ 690 videos. Für Anfragen an Wolfgang M. Schmitt (für Interviews, Vorträge, Podiumsdiskussionen, Moderationen, Artikel oder Aufsätze etc.) nutzen Sie bitte...

  3. 5. Mai 2024 · Wolfgang M. Schmitt jun. beleuchtet aktuelle Großproduktionen (und manchmal auch Klassiker) aus einer etwas anderen Perspektive. Jede Woche eine neue ideologiekritische Analyse! Aktuelle Episode abspielen Podcast abonnieren.

  4. Wolfgang M. Schmitt junior (* 1987 oder 1988) ist ein deutscher Filmkritiker, Webvideoproduzent, Podcast-Moderator und Autor. Bekannt wurde er vor allem durch seinen YouTube-Kanal Die Filmanalyse.

  5. 7. Jan. 2022 · Januar 2022. Willkommen zum ersten Teil einer neuen Interview-Reihe, bei der die populärsten deutschsprachigen Filmkritiker unter die Lupe genommen werden. Freunde des Kinos dürften dabei den einen oder anderen schon kennen – mit dabei sind u.a. Wolfgang M. Schmitt (Die Filmanalyse), Christoph Petersen (Redaktionschef Filmstarts ...

    • Michael Gasch
  6. Die Filmanalyse: Kino anders gedacht Taschenbuch – 3. September 2023. von Marco Siedelmann (Herausgeber), Wolfgang M. Schmitt (Autor), Dominik Graf (Vorwort) 4,7 45 Sternebewertungen. Alle Formate und Editionen anzeigen. Seit mehr als zehn Jahren steht Wolfgang M. Schmitt für Die Filmanalyse.

  7. Wolfgang M. Schmitt betreibt seit elf Jahren den Youtube-Kanal „Filmanalyse“, in dem er jede Woche ein Video veröffentlicht. Derzeit folgen ihm 87.000 Menschen. In seinen fundiert argumentierten Kritiken spannt Schmitt den Bogen zu gesellschaftlichen, politischen und wirtschaftlichen Themen.

    • 1 Min.