Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Pauli wurde in Wien als Sohn eines Arztes und Universitätsprofessors für Kolloidchemie, Wolfgang Josef Pauli (1869–1955), geboren, der aus einer jüdischen Prager Verleger-Familie stammte, aber zum Katholizismus konvertiert war (sein ursprünglicher Name war Wolf Pascheles).

  2. Wolfgang Pauli married Franciska Bertram on April 4th, 1934. He died in Zurich on December 15th, 1958. This autobiography/biography was written at the time of the award and first published in the book series Les Prix Nobel . It was later edited and republished in Nobel Lectures.

  3. Wolfgang Pauli (1900-1958). Zunächst werden die einzelnen Mitglieder der Familie vorgestellt, anschliessend sollen daraus Rückschlüsse auf das intel-lektuelle Klima gezogen werden, in dem der spätere Nobelpreisträger seine Jugend verbrachte. Einleitung Wolfgang Pauli, einer der bedeutendsten Physiker des 20. Jahrhunderts und

  4. Pauli was born in Vienna to a chemist, Wolfgang Joseph Pauli (né Wolf Pascheles, 1869–1955), and his wife, Bertha Camilla Schütz; his sister was Hertha Pauli, a writer and actress. Pauli's middle name was given in honor of his godfather , physicist Ernst Mach .

  5. April 1900 in Wien geboren. Sein Vater Wolf Pascheles, ein Universitätsprofessor, stammte aus einer renommierten jüdischen Prager Verlegerfamilie, war aber nach Wien übersiedelt und aus beruflichen Gründen zum katholischen Glauben konvertiert.

  6. hls-dhs-dss.ch › de › articlesPauli, Wolfgang

    3. März 2011 · Schütz, Journalistin. ∞︎ 1) 1929 Käthe Deppner, 2) 1934 Franca Bertram. 1918-21 Physikstud. an der Univ. München, Promotion. 1921 Assistent an der Univ. Göttingen, 1922 an der Univ. Hamburg. 1922 lud Niels Bohr P. zu einem Studienjahr nach Kopenhagen ein, wo er sich mit der Quantentheorie befasste. 1924 habilitierte P. in Hamburg und entdeckte d...

  7. 21. Apr. 2024 · Wolfgang Pauli was an Austrian-born physicist and recipient of the 1945 Nobel Prize for Physics for his discovery in 1925 of the Pauli exclusion principle, which states that in an atom no two electrons can occupy the same quantum state simultaneously. Pauli made major contributions to quantum.