Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Peter Schlemihls wundersame Geschichte ist ein Kunstmärchen des Dichters und Naturforschers Adelbert von Chamisso (1781–1838), verfasst im Sommer des Jahres 1813. Es ist die Geschichte eines Mannes, der seinen Schatten verkauft. Inhaltsverzeichnis. 1 Entstehung. 2 Inhalt. 3 Illustrationen. 4 Nachbildungen, Fortsetzungen, künstlerische Umsetzung.

  2. Peter Schlemihls wundersame Geschichte ist ein Kunstmärchen von Adelbert von Chamisso, erschienen 1814. Der Protagonist Peter Schlemihl erzählt in fiktiven Briefen seine Lebensgeschichte, die mit einer unheimlichen Begegnung auf dem Fest eines sehr reichen Herrn eine entscheidende Wendung nahm.

  3. Wir hatten den Rosenhain erreicht. Die schöne Fanny, wie es schien, die Herrin des Tages, wollte aus Eigensinn einen blühenden Zweig selbst brechen, sie verletzte sich an einem Dorn, und wie von den dunkeln Rosen, floß Purpur auf ihre zarte Hand. Dieses Ereignis brachte die ganze Gesellschaft in Bewegung. Es wurde Englisch Pflaster gesucht.

  4. Peter Schlemihls wundersame Geschichte. Inhaltsverzeichnis. Adelbert von Chamisso. II. III. IV. V. VI. VII. VIII. IX. X. XI. Projekt Gutenberg | Die weltweit größte kostenlose deutschsprachige Volltext-Literatursammlung | Klassische Werke von A bis Z | Bücher gratis online lesen.

  5. Adelbert von Chamisso: Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1813) Inhalt. Literaturwissenschaftl. Einordnung & Deutungsperspektiven. Didaktische Hinweise & Vernetzung. Literatur, Textausgaben & mediale Umsetzungen

  6. Am bekanntesten sind Peter Schlemihls wundersame Geschichte (1814) und das Gedicht Das Riesenspielzeug (1831) über die Burg Nideck im Elsass. Auch seine Reise um die Welt (1836), eine Beschreibung seiner Teilnahme an der Rurik-Expedition , findet wieder zunehmend Beachtung.

  7. 4. Dez. 2021 · 2021. Topics. lesung, Lesung, deutsch, german. Language. German Public Radio. Lesung: "Peter Schlemihls wundersame Geschichte" Adelbert von Chamisso, geboren 1781 in der Champagne, gestorben 1838 in Berlin, war ein vielseitiges Talent: Mediziner, Botaniker und Weltreisender. Später widmete er sich ausschließlich der Schriftstellerei.