Yahoo Suche Web Suche

  1. Entdecken Sie Bücher von Topautoren und finden Sie das richtige Buch für Ihre Bedürfnisse. Wählen Sie aus einer großen Auswahl an Sprachbüchern zu Toppreisen. Jetzt kaufen!

  2. Gönnen Sie sich einen traumhaften Urlaub für Körper & Geist. Sicher & einfach buchen. Unser Ziel ist es dank erstklassiger Services Ihe persönliche Traumreise zu ermöglichen.

    Ayurvedaurlaub - ab 180,00 € - View more items
  3. fernstudium-direkt.de wurde im letzten Monat von mehr als 10.000 Nutzern besucht

    Profitieren Sie von den Erfahrungen anderer Teilnehmer – über 6000 Bewertungen online! Erreichen Sie Ihre Ziele: Mit Hilfe von Online-Kursen und Online-Studiengängen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. Feb. 2024 · Yogapsychotherapie ist die Synthese von Yoga und Psychotherapie zu einem ganzheitlichen, komplementär-therapeutischen Ansatz. Sie erweitert den psychotherapeutischen Blickwinkel um den integrativen Ansatz des Yoga. Trotz seines Alters ist Yoga zeitgemäß: Yoga integriert Körper, Atem und Geist in ein ganzheitliches Übungssystem.

  2. In der Psychotherapie eingesetzt kann Yoga dazu beitragen, Angstzustände zu verringern und Depressionen günstig zu beeinflussen. Wichtig wären mehr Wirksamkeitsstudien und...

  3. Yoga wird als ein vielversprechender Interventionsansatz zur Behandlung psychischer Störungen beschrieben ( 1 – 3 ). Einer der Vorteile von Yoga liegt darin, dass es sich um einen...

  4. yoga:psycho:therapie erweitert den psychotherapeutischen Blickwinkel um den integrativen Ansatz des Yoga. Trotz seines Alters ist Yoga zeitgemäß: Yoga integriert Körper, Atem und Geist in ein ganzheitliches Übungssystem. Zudem stehen unsere tiefsten Potentiale im Fokus.

    • Behandlung
    • Auswirkungen
    • Wirkung
    • Vorteile
    • Anwendung

    Die Yogapraxis lässt sich einfach mit der Psychotherapie verbinden und kann sie hilfreich unterstützen. Aus therapeutischer Sicht hat der Yoga unterstützend das Ziel, das Gleichgewicht zwischen einer Person und ihrer Umwelt herzustellen. Zum einen wird eine direkte Verbesserung körperlicher und psychischer Funktionen angestrebt.

    Psychische Belastungen und Erkrankungen können somatische Störungen verursachen und umgekehrt. Sie sind häufig für muskuläre Verspannungen, Schulter-, Nacken-, Rücken- und Kopfschmerzen, einen erhöhten Blutdruck sowie Schlafstörungen verantwortlich. Yoga als Bewältigungsstrategie kann dazu beitragen, sowohl über die Kräftigung und Dehnung der Musku...

    Über Veränderungen von Haltungen und Spannungsmustern der Muskulatur, der Faszien und Gelenke sowie durch Atemlenkung wird die emotionale Befindlichkeit positiv beeinflusst. Mit den veränderten Gefühlen ändert sich auch das Denken, die Erinnerung an das Alte und die Wahrnehmungsfähigkeit für Neues. So beruht die heilsame Wirkung von Yoga auf der Fä...

    Damit kann eine bedeutende Unterstützung innerhalb einer Psychotherapie stattfinden, indem angestoßene Prozesse ihre Weiterentwicklung entfalten. Als meditatives Verfahren kann Yoga den Menschen wieder in seiner eigenen Mitte verankern. Es werden Stabilität und Flexibilität zugleich geschaffen, was wiederum Resilienz entstehen lässt. Es wird Achtsa...

    Yoga kann eine wertvolle Ergänzung bei der Behandlung von Stress/ Erschöpfungszuständen/ Burnout, Depression, Angsterkrankungen, innerer Unruhe, Schlaflosigkeit sowie Grübelzwängen sein. In Lebensphasen der Krisenbewältigung und Entscheidungsfindung bietet die Kombination aus psychologischer Begleitung und Yoga die Möglichkeit bedeutsame Unterstütz...

  5. 1. Juni 2018 · Yoga ist eine vielversprechende komplementäre Therapie mit bester Evidenz bei unipolaren leichten Depressionen. Für andere und schwerere psychische Störungen ist die Evidenz weniger eindeutig. Bei Angststörungen und PTBS existieren weniger aussagekräftige Studien, die aber auf positive Wirkungen hindeuten. Schlussfolgerung.

  6. Die psychologische Yogatherapie ist eine Hilfe zur Selbsthilfe. Damit du Belastendes fühlen, umwandeln und schließlich integrieren kannst, begleiten wir dich auf deiner eigenen, inneren Entdeckungsreise, z.B. über Asanas, Meditation, Atem-, Entspannungs- und ayurvedischen Übungen. Mit Methoden vorrangig humanistischen ...