Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Zeit und die Conways ist ein Theaterstück des Autors John Boynton Priestley aus dem Jahr 1937. Der Dreiakter erzählt vom Verfall einer bürgerlichen Familie zwischen den beiden Weltkriegen. Mit einem dramaturgischen Kunstgriff im zweiten Akt – einer visionären Vorblende auf den Zustand der Familie in 20 Jahren – wird dem ...

  2. 1937: Die Zeit und die Conways (Time and the Conways) 1937: Hier war ich schon einmal (I Have Been Here Before) 1944: Die fremde Stadt (They Came to the City). Übersetzung Lutz Weltmann. 1946: Ein Inspektor kommt (An Inspector Calls) 1947: Familie Professor Linden (The Linden Tree) Romane

  3. Inhalt. Mrs. Conway regiert nach dem Tod ihres Mannes ihre Familie mit harter Hand und herrischen Anordnungen und merkt dabei nicht, dass sie mit ihrer exzentrischen und eigenwilligen Art in Wirklichkeit den Grundstein für den endgültigen Untergang dieser Familie legt. Auf einer Party zum 21.

  4. Auf unserer Webseite werden neben den technisch erforderlichen Cookies noch Cookies zur statistischen Auswertung gesetzt. Sie können die Website auch ohne diese Cookies nutzen. Durch Klicken auf „Ich stimme zu“ erklären Sie sich einverstanden, dass wir Cookies zu Analyse-Zwecken setzen.

  5. 29. Nov. 2020 · In dem 1937 in London uraufgeführten und 1939 veröffentlichten Drama gestaltete der Autor unter dem Eindruck des Zeitgeschehens zwischen den beiden Weltkriegen und in Anlehnung an die empirisch orientierte Erkenntnis- und Zeittheorie E. A. Abbotts,...

  6. Die Zeit und die Conways (Time and the Conways) ist ein Theaterstück des Autors John Boynton Priestley aus dem Jahr 1937. Der Dreiakter erzählt vom Verfall einer bürgerlichen Familie zwischen den beiden Weltkriegen. Mit einem dramaturgischen Kunstgriff im zweiten Akt - einer visionären Vorblende auf den Zustand der Familie in 20 Jahren ...

  7. Übersetzung Die Zeit und die Conways (1964) Übersetzer/in G. Fraser Hauptgattung Dramatik Untergattung Stück In dem 1937 in London uraufgeführten und 1939 veröffentlichten Drama gestaltete der Autor unter dem Eindruck des Zeitgeschehens zwischen den beiden Weltkriegen und in Anlehnung an die em-pirisch orientierte Erkenntnis- und Zeittheorie