Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Stefan Trobisch-Lütge. 07.10.2016 / 16 Minuten zu lesen. Einschüchterung von Andersdenkenden war ein zentrales Ziel der Stasi. Dies geschah nicht nur durch Inhaftierung, sondern auch durch subtile Methoden der "operativen Psychologie". Die Nachwirkungen spüren Opfer bis heute.

    • Bundeszentrale Für Politische Bildung
  2. Die Zersetzung war eine vom Ministerium für Staatssicherheit der DDR eingesetzte geheimpolizeiliche Methode. Sie diente zur Bekämpfung vermeintlicher und tatsächlicher politischer Gegner. Die in der ab Januar 1976 in Kraft getretenen Richtlinie Nr. 1/76 zur Entwicklung und Bearbeitung Operativer Vorgänge definierten ...

  3. Vor 6 Tagen · Psychofolgen bis heute: "Zersetzungs"-Opfer der DDR-Geheimpolizei. Einschüchterung von Andersdenkenden war ein zentrales Ziel der Stasi. Dies geschah nicht nur durch Inhaftierung, sondern auch durch subtile Methoden der "operativen Psychologie". Die Nachwirkungen spüren Opfer bis heute bpb.de, 07.10.2016

  4. 7. Nov. 2021 · Welche Langzeitfolgen hatten Überwachung, Verhöre und Zersetzung in der DDR? Ein Forschungsverbund will dies nun untersuchen. Die Gedenkstätte „Roter Ochse“, in der die Stasi Verhöre...

  5. 3. Okt. 2023 · Stasi-Akten belegen Zersetzung nach Plan. In Parchim erlebte eine Familie, wie die Staatssicherheit der DDR ihr Leben manipulieren wollte. Die Stasi-Akten offenbaren die perfiden...

  6. Dass das MfS der Grund für Misserfolge, Streit und Schicksalsschläge war, erfahren die meisten Betroffenen erst durch die Öffnung der Stasi-Akten. Akten belegen die Zersetzung

  7. 25. Jan. 2023 · Überwachung - Repression - Zersetzung: Das waren die Methoden, mit denen das Ministerium für Staatssicherheit das Leben in der DDR gesteuert hat. Eckart Hübener, Jahrgang 1953, ist in einer...