Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Slavoj Žižek Zitate. Slavoj Žižek [ˈʒiʒɛk] ist ein aus Slowenien stammender Philosoph, Kulturkritiker und Theoretiker der lacanianischen Psychoanalyse. Bekannt geworden ist er durch seine Übertragung und Weiterentwicklung der Psychoanalyse Jacques Lacans in das Feld der Populärkultur und der Gesellschaftskritik.

    • Ein Leben Frei Von Substanz
    • Verändere Systeme, Keine Menschen
    • Untätigkeit Erlaubt Anderen zu Handeln
    • Die Liebe, Ein Unglück
    • Scheitere Jedes Mal Besser
    • Globale Gedankensysteme
    • Wettbewerb und Vergleich
    • Die Rolle Der Philosophie
    • Nein zu Propheten, Ja zu Anführern

    Es scheint so, als ob die Welt uns heute dazu ermutigt, so zu leben, dass wir das Leben nicht berühren. Žižek sagt dazu soviel in dieser außergewöhnlichen Reflektion: „Es scheint, dass wir auf jeder Ebene mehr und mehr ein Leben frei von Substanz leben. Wir trinken alkoholfreies Bier, koffeinfreien Kaffee, essen fettfreies Fleisch, und haben letzte...

    Žižek glaubt, dass ein Mensch sehr durch seine Umgebung geprägt ist. Und dass es schwer zu sagen ist, ob unsere Gedanken und Handlungen von uns stammen, oder ob sie das Produkt des strukturellen Einflusses sind. Žižek sagt: „Du kannst Menschen nicht verändern, doch du kannst das System verändern, sodass Menschen nicht dazu gedrängt werden, bestimmt...

    Die Macht wirkt auf Menschen in verschiedenen Art und Weisen. Diese gleiche Macht ist es, die eine passive oder gleichgültige Einstellung in manchen Menschen entstehen lässt. Diese Vorstellung ist im folgenden Zitat von Žižek klar:„Nichts zu tun ist nichts neutrales, es hat eine Bedeutung: es sagt „ja“ zu den bestehenden Beziehungen der Dominanz.“ ...

    Žižek weicht von der romantischen Sicht auf die Liebe ab. Andererseits schreibt er der Liebe eine herzzerbrechende Rolle zu: „Wir erfahren die Liebe wie ein großes Unglück, wie ein monströser Parasit, ein anhaltender Zustand der Notlage, die kleine Freuden ruiniert.“ Diese Aussage ist weder eine Zurückweisung der Liebe, noch ein Aufruf, sie zu meid...

    Žižek sagt, dass wir keine Angst davor haben sollten, an unseren Versuchen zu scheitern. Er sagt, dass es gar nicht zu versuchen der schlimmste Fehler ist, was er folgendermaßen ausdrückt: „Nach dem Scheitern ist es möglich, weiterzumachen und besser zu scheitern. Die Gleichgültigkeit andererseits lässt uns tiefer und tiefer in den Sumpf der Dummhe...

    Große Gedankensysteme sind die, die sich als universell herrschende Geschichte sehen. Nun befinden wir uns in einer anderen Zeit, wie Žižek sie hier aufgreift: „Wir sollten nicht nach politischen Systemen streben, die alles erklären, oder nach Projekten, die die globale Emanzipation anstreben. Die heftige Zumutung von großen Lösungen sollte Platz f...

    Dieser wundervolle Text von Žižek beklagt sich über eine aktuelle greifbare Realität: „Wir sind in einem ungesunden Wettbewerb gefangen, in einem lächerlichen Netz des Vergleichens mit anderen. Wir achten nicht genug darauf, was uns gut tut, weil wir vom Messen besessen sind, ob wir mehr oder weniger Freude als andere haben.“ Wir leben in einer Zei...

    Zur Zeit ist die Philosophie kein Wissen, dass gestaltet wurde, um großartige Wahrheiten zu offenbaren. In den Augen von Žižek ist dessen Rolle mehr, als das Infragestellen und das Aufbrechen der „reinen Wahrheiten“. Er drückt diese Vorstellung folgendermaßen aus: „Die Philosophie findet keine Lösungen, sie stellt Fragen. Ihre Hauptaufgabe ist es, ...

    Akteure der „offenbarten Wahrheiten“ schaden mehr, als dass sie gut tun. Sie bewirken Menschen dazu, absolutistische oder totalitäre Ideen aufzuhalten, die zu neuen Formen der Sklaverei führen. Deshalb sagt Žižek: „Wir brauchen keine Propheten, sondern Anführer, die uns dazu ermutigen, unsere Freiheit zu nutzen.“ Die Rolle eines heutigen Anführers ...

    • Wenn Sie Gründe haben, eine Person zu lieben, lieben Sie sie nicht. Žižek verweist hier auf den irrationalen und privaten Charakter der Liebe etwas, das nicht mit Worten erklärt werden kann.
    • Politische Korrektheit ist moderner Totalitarismus. Die Idee hinter dieser Reflexion ist das Die politische Korrektheit zwingt uns, unabhängig von dem, was wir denken, die Protokollregeln einzuhalten Diese Normen können gleichzeitig als Ausdruck dessen verstanden werden, was wir aufrichtig glauben, wenn dies am Ende nicht der Fall ist.
    • Ich denke insgeheim, dass die Realität existiert, damit wir darüber spekulieren können. Žižek ist stark von Hegels idealistischer Philosophie beeinflusst Aus diesem Grund relativiert es die Wichtigkeit des Glaubens, dass das Reale unabhängig von den Ideen existiert, die sich daraus ergeben können.
    • Formale Freiheit geht der wirklichen Freiheit voraus. Freiheit, die auf der Anwendung von Gesetzen beruht, die nicht zwischen Gruppen unterscheiden, ist keine definitive Form der Freiheit Laut Žižek, dessen marxistische Ideen ihn dazu bringen, zu denken, dass unsere Lebensqualität sehr vom historischen Kontext bestimmt wird, in dem wir leben.
  2. Slavoj Žižek (*1949) – Slowenischer Philosoph, Psychoanalytiker und Kulturkritiker. In diesem Artikel haben wir die besten Sprüche und Zitate von Slavoj Žižek für Sie zusammengestellt. In allen Bereichen haben wir zunehmend das Ding ohne sein Wesen.

  3. 23. Juni 2018 · Slavoj Žižek: „Der Mut der Hoffnungslosigkeit“ Erst wenn die Hoffnung gestorben ist, kommt die Veränderung. Der slowenische Philosoph beschreibt in „Der Mut der...

  4. 1164 quotes from Slavoj Žižek: 'Cinema is the ultimate pervert art. It doesn't give you what you desire - it tells you how to desire.', 'We feel free because we lack the very language to articulate our unfreedom.', and 'The one measure of true love is: you can insult the other'.

  5. Biografie: Slavoj Žižek ist ein aus Slowenien stammender Philosoph, Kulturkritiker und Theoretiker der lacanianischen Psychoanalyse. Bekannt geworden ist er durch seine Übertragung und Weiterentwicklung der Psychoanalyse Jacques Lacans in das Feld der Populärkultur und der Gesellschaftskritik.