Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Dez. 2020 · DOMINIK KONSTANTIN Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rochefort 6 Jun 1789, then Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg 1803 (Nancy 16 Apr 1762-Frankfurt 18 Apr 1814); m.1 st Bartenstein 9 May 1780 Marie Leopoldine Pss zu Hohenlohe-Bartenstein (Bartenstein 15 Jul 1761-Kleinheubach 15 Feb 1807); m.2 nd Konstanz 15 Apr 1807 Maria Crescentia Gfn zu Königsegg-Rothenfels (Immenstadt 30 Jan 1786 ...

  2. ORSINI und ROSENBERG . ... m.16 Aug 1682 Amalia Theresia Gfn zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (19 Jan 1659-5 Feb 1701) 1c) Ernestina Leopoldina (14 May 1683-2 Oct 1728); m.8 Aug 1699 Siegmund Friedrich Gf von Khevenhüller (17 Sep 1666-Vienna 8 Dec 174 ...

  3. 26. Nov. 2020 · WITTELSBACH, Part 6 (Löwenstein) WITTELSBACH, Part 6 (. Löwenstein. ) Friedrich I Kfst von der Pfalz (See Part 2) left issue by his morganatic marriage to Klara Tott: 1a) Friedrich (1461-1474) 2a) Ludwig von Bayern, cr 1474 Gf von Löwenstein (Heidelberg 29 Sep 1463-murdered at Löwenstein 28 Mar 1524); m.1st 1488 Elisabeth von Montfort (d.20 ...

  4. Alois Konstantin Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg und seine Gattin Anastasia geb. Prinzessin von Preußen. Alois Konstantin Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg (* 16. Dezember 1941 in Würzburg) ist ein deutscher Jurist, Manager und Chef des Hauses Löwenstein-Wertheim-Rosenberg.

  5. Karl Friedrich Fürst zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg [1] [2] (* 8. Februar 1904 in Kleinheubach; † 23. August 1990 in Neutrauchburg) war von 1948 bis 1967 Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken. Der als Prinz zu Löwenstein-Wertheim-Rosenberg geborene Gutsbesitzer trat bis zum Tod seines Vaters 1952 als Erbprinz ...

  6. Löwenstein-Wertheim. Die Löwenstein-Wertheim waren ein in zwei fürstlichen Linien bestehendes hochadeliges deutsches Adelsgeschlecht, das aus einem um 1460 abgespaltenen morganatischen Seitenzweig der kurpfälzischen Linie des Hauses Wittelsbach entstanden ist.

  7. Arms of Löwenstein-Wertheim-Freudenberg. Löwenstein-Wertheim was a county of the Holy Roman Empire, part of the Franconian Circle. It was formed from the counties of Löwenstein (based in the town of Löwenstein) and Wertheim (based in the town of Wertheim am Main) and from 1488 until 1806 ruled by the House of Löwenstein-Wertheim who are ...