Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Diese Pflegerichtlinie beschreibt das Schema für die Wahl der Katheter-lumen bei mehrlumigen zentralvenösen Kathetern (ZVK). Sie enthält Hinweise zur Kompatibilität, Zubereitung und Blutentnahme von Medikamenten und Infusionslösungen.

  2. Aseptisches Injizieren in liegenden ZVK. Nutzung des ZVK zur Injektion und Infusion in große herznahe Venen nahe des rechten Vorhofs viele Zugangswege, meist V. jugularis int. rechts. Vorzugsweise Mehrlumenkatheter. Gängig sind zwei- und dreilumige.

    • Basisinfos
    • 23.1 Voraussetzungen
    • SOP ZVK-Anlage
    • Punktion immer mit Ultraschall
    • SOP (Standard Operating Procedures)
    • 23.6.4 Vorgehen bei arteriellen Fehlpunktionen

    Inspektion der Einstichregion während Prämedikation Adäquate Gerinnung Basismonitoring ggf. Lokalanästhesie

    Jede Anlage eines zentralen Venenkatheters bedarf ne-ben der Indikation einer ausführlichen Aufklärung über die möglichen Risiken und den Ablauf (im Notfall kann diese Aufklärung, je nach Dringlichkeit, sehr problem-orientiert stattfinden oder entfallen). Zu erwartende ZVK-Anlagen intraoperativ werden im Rahmen der Narkoseaufklärung besprochen, ZVK...

    gute Voraussetzungen schaffen: Kopftieflage, PEEP, Valsalva-Manöver zur Punktion, ggf. Rehydratation, ggf. periphere Zugänge mit Ultraschall kein Risikopatient/ Anlage erwartet leicht • Patient in Narkose Risikopatient/Anlage erwartet schwierig anamnestisch mehrfache Punktionen bekannte Gefäßanomalien Dialysepatient/Intensivpatient anatomisch ersch...

    (Gerät holen!) → immer Seldinger-Technik Gefäß und Unsicherheit/ Umgebung gut Schwierigkeit darzustellen bei Darstellung von Gefäß und Umgebung nach 2 Punktionsversuchen Ja nach 2 Punktionsversuchen Nein oder erfolgreich? Nein arterielle Punktion erfolgreich? Ja Facharzt/Oberarzt konsultieren Ja Nein EKG-Kontrolle, ggf. Bildgebung der Katheteranlag...

    Unterscheidung in einfache oder schwierige Punktion immer Ultraschall verwenden

    einmalige arterielle Fehlpunktion, Vorgehen: Nadel entfernen 3 –5min Kompression der Einstichstelle und anschlie-ßend sonografische Kontrolle bei Hämatom und weiterer Blutung, vorsichtige Kom-pression und sofortige Information (Konsil) der Ge-fäßchirurgie und weiteres Vorgehen nach Empfeh-lung der Gefäßchirurgie Katheterfehllage in Arterie (Shaldon...

  3. 23. Okt. 2006 · Bei 5lumigen Kathetern gibt es den distalen und den proximale Schenkel sowie 3 mittlere bzw. mediale Lumen. Soweit ich weiss, sind diese nicht nochmal naeher unterteilt (evtl. in medial 1, 2, 3). Um sie genauer identifizieren zu koennen, kann man ja wieder auf die Farben zurueckgreifen.

  4. 3. Mai 2024 · Unter einem zentralen Venenkatheter, kurz ZVK, versteht man einen Katheter, der in eine herznahe größere Körpervene eingeführt wird. Über den ZVK kann man intravenös Medikamente und Infusionen zuführen oder den zentralen Venendruck messen.

  5. Diese Pflegerichtlinie (PRL) regelt die korrekte Einlage eines zentralvenösen Katheters (ZVK) sowie Überwachung, Pflege und Entfernung des Katheters. 2 Geltungsbereich . Patientengruppe . Diese PRL kommt zum Einsatz bei allen Patienten. 1, die einen zentralvenösen Katheter benötigen. Berufsgruppen

  6. Der zentrale Venenkatheter (ZVK) ist ein ein- oder mehrlumiger Katheter, der mit seiner Spitze in der V. cava superior (VCS) oder inferior (VCI) kurz vor der Einmündung in den rechten Vorhof platziert wird. Er erlaubt die notfallmäßige Medikamentengabe inklu-sive Katecholaminen und Massivtransfusion in Notfall-situationen.