Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 1. September 1939. In diesem Artikel erfährst du mehr über diese Zeit aus den Blickwinkeln der Länder Deutschland, Frankreich und den USA, sowie Europa. Ebenfalls werden die politischen Systeme der jeweiligen Länder näher betrachtet. Zwischenkriegszeit Frankreich.

  2. Die verschiedenen Ereignisse der Zwischenkriegszeit sind von besonderer Komplexität. Es ist zu bedenken, dass Frankreich, das das Hauptschlachtfeld gewesen war, aus dem Konflikt zwar siegreich, aber geschwächt hervorging : seine Jugend war dahingerafft, und ein Teil des Landes lag in Trümmern. Obgleich der Versailler Vertrag (28. Juni 1919 ...

  3. Zwischenkriegszeit. Nach dem gewonnenen Krieg ging die Sorge um, Frankreich würde mit seinen empfindlichen demographischen Verlusten dem Versuch einer deutschen Revanche geschwächt gegenüberstehen.

  4. Unter Zwischenkriegszeit versteht man, vor allem in Europa, die Zeit zwischen dem Ersten Weltkrieg und dem Zweiten Weltkrieg. Sie begann mit dem 11. November 1918, an dem der erste Waffenstillstand von Compiègne verkündet wurde, und endete mit dem deutschen Überfall auf Polen am 1. September 1939.

  5. Vor diesem Hintergrund hat das von Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Horst Möller initiierte und geleitete Forschungsprojekt, das im Sommer 2011 abgeschlossen wurde, zentrale Themenfelder der Weimarer Republik und der Dritten Französischen Republik in den Blick genommen. Das Projekt umfasst mehrere große Studien. Allen Arbeiten gemeinsam ist die ...

  6. Die überwiegend jungen Frauen und Männer aus Frankreich, Deutschland, Polen, Österreich, Schweden, Großbritannien, der Sowjetunion und Italien waren auf der Suche nach einem neuen Leben und träumten von einer besseren Welt. Ihre Geschichten zeigen die Zwischenkriegszeit als Labor neuer Ideen, neuer Hoffnungen und neuer Gesellschaftsentwürfe.

  7. Von 1919 bis 1938: die Zwischenkriegszeit. Der Empfang der Befreiungstruppen und die Parlamentswahlen von 1919 werden als Plebiszit zugunsten Frankreichs wahrgenommen. Die Begeisterung wurde jedoch bald von einem „Unbehagen“ abgelöst.