Yahoo Suche Web Suche

  1. Miet-Zeitschriften für jeden Geldbeutel. Stellen Sie Ihr persönliches Lesepaket zusammen. Keine lange Vertragsbindung. Über 400 Zeitschriften zur Auswahl. Nachhaltig & preiswert.

  2. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Cicero Online ist ein Magazin für politische Kultur im Internet. Wir bieten Ihnen herausragende Autoren und Debatten zu aktuellen Themen.

    • Innenpolitik

      Was ist los im Osten? Der CDU-Politiker Danny Freymark kommt...

    • Wirtschaft

      Karl-Ludwig Kley im Gespräch mit Daniel Gräber: Cicero...

    • Außenpolitik

      Wer wird Vizepräsident der USA?: Der oder die Veep – wichtig...

    • Podcasts

      In unseren Cicero Podcasts diskutieren Mitglieder der...

    • Geschichte
    • Mitarbeiter und Ressorts
    • Layout
    • Auflage
    • Politische Ausrichtung
    • Auszeichnung
    • Kontroverse
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Im Frühjahr 2004 wurde vom Journalisten Wolfram Weimer das Magazin für politische Kultur mit dem Ziel gegründet, ein Pendant zu den großen US-Magazinen The New Yorker und The Atlantic in deutscher Sprache zu etablieren. Cicero sollte zugleich das erste Politikmagazin aus Berlin werden. Finanziert wurde das Projekt vom Ringier-Verlag, der in der Sch...

    Wolfram Weimer war Gründer von Cicero und bis zum 31. Januar 2010 dessen Chefredakteur. Am 1. Februar 2010 übernahm der bisherige Zeit-Herausgeber und SPD-Politiker Michael Naumann die Chefredaktion. Im Mai 2012 wurde er von Christoph Schwennicke abgelöst. Im Rahmen eines Management-Buy-Outswurde der Titel zum 1. Mai 2016 von Schwennicke und Alexan...

    An Kunst auf dem Cover und ein langes Editorial, das den Autoren gewidmet ist, schließen sich die vier Ressorts Weltbühne (Außenpolitik), Berliner Republik (Innenpolitik), Kapital (Wirtschaft), Salon (Gesellschaft, Kultur) an. Das Magazin verwendet einen Rot-Ton als Hausfarbe sowie großformatige Fotos und Karikaturen. Bisher erschienen folgende spe...

    Obwohl sich seit der Gründung des Focus (1993) kein weiteres neues politisches Magazin auf dem deutschen Zeitschriftenmarkt halten konnte und mit dem TransAtlantik bereits ein ähnlich gelagerter Versuch in den 1980er Jahren gescheitert war, konnte Cicero sich auf dem Markt mit einer verkauften Auflage von gegenwärtig 50.482 Exemplaren etablieren. D...

    Die redaktionelle Linie von Cicero wurde zu Beginn durch die Christliche Medieninitiative pro als „modern-konservativ“ beschrieben. Als der SPD-Politiker Michael Naumann 2010 den Posten des Chefredakteurs übernahm, warf ihm Alexander Görlach von The European vor, das Blatt nach links zu rücken. Dies bestritt Naumann und behauptete, die Kategorien „...

    Beim LeadAward 2019 wurden die Cicero-Chefredakteure Alexander Marguier und Christoph Schwennicke mit dem Bronzepreis in der Rubrik „Blattmacher/in des Jahres – Magazin Debatte“ ausgezeichnet.

    Im September 2005 ließ die Staatsanwaltschaft Potsdam die Redaktionsräume des Magazins durchsuchen. Anlass war der Artikel Der gefährlichste Mann der Welt im April-Heft, in dem der Journalist Bruno Schirra den jordanischen Terroristen Abu Musab az-Zarqawi porträtiert und dabei Informationen aus Verschlusssachen des Bundeskriminalamtes zitiert hatte...

    Website der Zeitschrift Cicero
    Kommentar zum Cicero in den Blättern für deutsche und internationale Politik, 10/2007.
    Robert Leicht: Es gibt keinen Fall „Cicero“. In: Die Zeit.6. Oktober 2005
    Allensbacher MarktanalyseIn: Website von AWA, abgerufen am 9. März 2022.
    Cicero, Monatszeitschrift. In: eurotopics.net - Der tägliche Blick in Europas Presse.Abgerufen am 10. Januar 2019.
    a b Björn Czieslik: Ringier verkauft “Cicero” und “Monopol”, auf turi2.de vom 17. Feb. 2016
    laut IVW (Details auf ivw.de)
  2. Ob zum Selbstlesen oder Verschenken, ob als gedruckte oder digitale Ausgabe – finden. Sie Ihr Wunschabo und sichern Sie sich tolle Prämien. Für mich.

  3. Cicero Podcast Gesellschaft: „Spielt Fußball und stellt die Politik ins Abseits!“

  4. Cicero Online ist eine konservative Zeitschrift, die sich mit innenpolitischen Fragen auseinandersetzt. Lesen Sie hier Beiträge zu politisch motivierter Kriminalität, Selbstbestimmungsgesetz, Steuerschätzung, Islamismus, Krankenhausreform und mehr.

  5. Für Studierende. Print. Digital. Print + Digital. Print. Cicero-ProbeaboÜber 33% Ersparnis. Laufzeit: 3 Ausgaben. Über 33 % günstiger als im Einzelkauf. Attraktives Dankeschön.

  6. Cicero, Magazin für politische Kultur, ist Deutschlands großes meinungsbildendes Monatsmagazin und bietet analytische Hintergrundberichte, Reportagen und Porträts zu aktuellen Themen und Persönlichkeiten aus Politik, Wirtschaft und Kultur.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach