Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das Kita-Gruppentagebuch (DIN A 4, Variante "Blau") Alles im Griff mit dem Don-Bosco-Gruppentagebuch. unverzichtbare Dokumentationshilfe für das Kita-Jahr. Jahresübersicht mit Herz und frischem, klar strukturierten Design. Von Wochenplan bis Geburtstage: das Kindergartenjahr genau planen.

  2. Giovanni Melchiorre Bosco (* 16. August 1815 in Becchi/Castelnuovo; † 31. Januar 1888 in Turin) war ein italienischer katholischer Priester, Jugendseelsorger und Ordensgründer. Er wurde 1929 selig- und 1934 heiliggesprochen.

  3. Deshalb rief Johannes Bosco 1859 die „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“ ins Leben – die Salesianer Don Boscos. Als zweitgrößte Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche zählen sie heute 14.600 Mitglieder in 133 Nationen der Welt.

  4. Politische Erklärung und Brief an die Jugend. Unter dem Motto „Miteinander - um der Jugend willen“ rufen die Salesianer Don Boscos und ihre leitenden Mitarbeitenden dazu auf, die Demokratie zu stärken. Dazu gehört, keine rechtsextremen Parteien und Politiker zu unterstützen. Mehr.

  5. Salesianer Don Boscos. Die Salesianer Don Boscos (SDB) zählen mit etwa 14.200 Mitgliedern in 134 Ländern zu den größten Männerorden der katholischen Kirche. Gegründet von dem italienischen Priester und Erzieher Johannes Bosco (1815-1888) setzt sich der Orden nach seinem Vorbild für junge Menschen ein.

  6. en.wikipedia.org › wiki › John_BoscoJohn Bosco - Wikipedia

    John Melchior Bosco, SDB (Italian: Giovanni Melchiorre Bosco; Piedmontese: Gioann Melchior Bòsch; 16 August 1815 – 31 January 1888), popularly known as Don Bosco (IPA: [ˈdɔm ˈbɔsko, bo-]), was an Italian Catholic priest, educator and writer of the 19th century.

  7. Er geht nach Turin, eine pulsierende, schnell wachsende Industriestadt des 19. Jahrhunderts. Don Bosco lernt die Schattenseiten der Industrialisierung kennen: viele Jugendliche leben auf der Straße, suchen Arbeit, landen im Gefängnis. Er beginnt, sich um sie zu kümmern, und verbringt seine Freizeit mit ihnen.

  8. Mit seiner pädagogisch-pastoralen Arbeit setzte Don Bosco Maßstäbe. Er war überzeugt davon, dass in jedem jungen Menschen ein guter Kern steckt. Revolutionär zur damaligen Zeit war sein Erziehungsstil, der auf Liebenswürdigkeit, Einsicht, Glaube und Prävention setzte statt auf harte Strafen.

  9. Deshalb ruft Johannes Bosco 1859 die „Gesellschaft des Heiligen Franz von Sales“ ins Leben – die Salesianer Don Boscos. Als zweitgrößte Ordensgemeinschaft der katholischen Kirche zählen sie heute 14.200 Mitglieder in 134 Nationen der Welt. In Deutschland gibt es die Salesianer Don Boscos seit 1916. In der Deutschen Provinz leben ...

  10. Don Bosco Sachsen ist eine überregionale Einrichtung der Jugendhilfe, Jugend- und Schulsozialarbeit sowie der Rehabilitation junger Menschen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach