Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Fachbüchern. Jetzt online shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 21. März 2024 · 1 Definition. 2 Anatomie. 2.1 Grundaufbau. 2.2 Gelenkflächen. 2.3 Foramina. 3 Klinik. 3.1 Entwicklungstörungen. 3.2 Fehlstellungen und Frakturen. 4 Podcast. 5 Bildquelle. Definition. Der Atlas ist der erste Halswirbel (C1) und repräsentiert den schädelnahesten Teil der Wirbelsäule.

  2. 11. Jan. 2024 · Erfahre, wie ein Atlasproblem deine Kopf-, Rücken- und Hüftbeschwerden verursachen kann und welche Übungen dir helfen können. Die Webseite erklärt auch die Ursachen, Symptome und Techniken einer Atlaskorrektur.

  3. Der Atlas ist der erste Halswirbel. Als schädelnächster Teil der Wirbelsäule trägt er den gesamten Kopf. Aufgrund dieser Funktion wurde sein Name vom Titanen Atlas der griechischen Mythologie entlehnt, der die Last des Himmels auf seinen Schultern stemmen musste. In der klinischen Praxis wird der erste Halswirbel mit C1 abgekürzt.

  4. 1. Der Atlaswirbel und seine Funktion im Körper. Als Atlas wird der erste Halswirbel (C1) beziehungsweise der erste Wirbel deiner Wirbelsäule bezeichnet. Er ist das zentrale Elemente der sogenannten Kopfgelenke — das sind die Gelenke zwischen Schädel und Atlas sowie zwischen Atlas und zweitem Halswirbel.

  5. Sie sind hier: Startseite Anatomie Atlas. Der Atlas ist der erste Halswirbel, der den Schädel trägt. Er bildet mit dem Scheitelbein eine gelenkige Verbindung. Brüche im Bereich des Atlasrings können die Medulla oblongata zerstören und so den Tod eintreten lassen.

  6. 20. März 2024 · Startseite. Grundlagen. Die WICHTIGKEIT der Atlaskorrektur. Warum ist die korrekte Ausrichtung des Atlas so wichtig? 1) Atlaswirbel. 2) Axis. 3) Vertebralarterie. 4) Rückenmark. Der Atlas ist der Dreh- und Angelpunkt des Bewegungsapparats in einem komplexen Funktionssystem.

  7. 21. März 2024 · Der erste Halswirbel wird Atlas, der zweite Axis genannt. Sie bilden gemeinsam mit dem Os occipitale das obere und untere Kopfgelenk, die Articulatio atlantooccipitalis und die Articulatio atlantoaxialis. Zusammen mit den angrenzenden Schädelstrukturen, Bändern und Muskeln wird dieser Bereich klinisch auch als kraniozervikaler Übergang bezeichnet.