Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Website des Bundesfinanzministeriums (BMF) mit allen Informationen zu Finanzthemen, Steuern und Arbeit des Ministeriums.

  2. Ausgewählte Formulare, Vordrucke und Merkblätter werden auf dieser Internetseite angeboten, wenn sie verwaltungsseitig alternativ gar nicht oder oder nur teilweise verfügbar sind und der Verwaltungsvereinfachung dienen. Dies gilt ebenfalls für bestimmte BMF- und Anwendungsschreiben sowie Arbeits- und Berechnungshilfen.

  3. BMF-Schreiben. pdf, 154KB. Steuern Anwendung des Fünften Vermögensbildungsgesetzes (5. VermBG) ab dem 1. Januar 2024. Unter Bezugnahme auf das Ergebnis der Erörterungen mit den obersten Finanzbehörden der Länder und mit dem Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz wird mit BMF-Schreiben 31. Mai 2024 zur Anwendung des Fünften ...

  4. Eine Kurz­anleitung für das Formular-Management-System finden Sie hier . Anleitungen sowie Antworten auf die häufigsten Fragen rund um das Formular-Management-System finden Sie hier . Die Dienstleistungen Zahlungsaufschub und Vergabe deutscher Umsatz­steuer­identifi­kations­nummern werden seit Ende 2008 ebenfalls auf dieser Seite angeboten.

  5. Das Bundesministerium der Finanzen (Abkürzung BMF [2]) ist eine oberste Bundesbehörde der Bundesrepublik Deutschland. Es hat seinen Hauptsitz bzw. ersten Dienstsitz in Berlin und seinen zweiten Dienstsitz in der Bundesstadt Bonn. Dem Ministerium steht der Bundesminister der Finanzen, Christian Lindner ( FDP ), vor.

  6. Sie besitzen noch keinen Zugang zu FinanzOnline? Kein Problem! Sie können sich einfach, schnell und sicher mit ID Austria anmelden. Alternativ können Sie sich auch online registrieren und Sie erhalten Ihre Zugangsdaten in wenigen Tagen sicher und bequem per Post zugestellt. Erledigen Sie Ihre Steuererklärungen und andere Anträge bequem ...

  7. BMF Amtliche Handbücher. Hier finden Sie eine Übersicht der Amtlichen Handbücher des Bundesfinanzministeriums in digitaler Form. Die Online-Version der Amtlichen Handbücher bietet Ihnen schnellen Zugriff auf Gesetze, Verordnungen, Richtlinien und Hinweise zu den angegebenen Veranlagungszeiträumen. Amtliche Einkommensteuer-Handbücher.

  8. Monatsbericht Sollbericht 2024: Ausgaben und Einnahmen des Bundeshaushalts. Der Bundeshaushalt kommt nach vier Jahren wieder ohne Notlagenkredite aus und kehrt zur Einhaltung der regulären Obergrenze für die Nettokreditaufnahme (NKA) zurück. Der Haushaltsplan sieht eine NKA im Umfang von bis zu 39,0 Mrd.

  9. Bekanntmachung des Musters für den Ausdruck der elektronischen Lohnsteuerbescheinigung 2022 BMF vom 18.8.2021 (BStBl I S. 1079) Anhang 23a Pauschalierung der Einkommensteuer nach § 37b EStG Anhang 24 Rabatte und andere geldwerte Vorteile an Arbeitnehmer

  10. Bundesministerium der Finanzen. Bundesminister Christian Lindner. Dienstsitz Berlin: Wilhelmstraße 97 10117 Berlin Telefon: 030 18682-0; Dienstsitz Bonn: Am Propsthof 78a 53121 Bonn Telefon: 0228 ...

  11. Amtliches Erbschaftsteuer-Handbuch 2020. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. Abkürzungsverzeichnis. A. Erbschaftsteuer‑ und Schenkungsteuergesetz (ErbStG), Erbschaftsteuer‑Durchführungsverordnung (ErbStDV), Bewertungsgesetz (BewG) - Auszug -, Erbschaftsteuer‑Richtlinien 2019 (ErbStR 2019), Hinweise zu den Erbschaftsteuer-Richtlinien 2019 ...

  12. XI. Steuerliche Gewinnermittlung; Bilanzsteuerrechtliche Berücksichtigung von Verpflichtungs-übernahmen, Schuldbeitritten und Erfüllungsübernahmen mit vollständiger oder teilweiser Schuldfreistellung, Anwendung der Regelungen in § 4f und § 5 Absatz 7 Einkommensteuergesetz (EStG) BMF-Schreiben vom 16.

  13. Das Bundesministerium der Finanzen (BMF) hat im Jahr 2021 mit der Einführung des Umweltmanagementsystems „Eco Management and Audit Scheme“ (EMAS) begonnen. Die Einführung von EMAS stellt zugleich einen ersten wichtigen Schritt auf dem Weg zur klimaneutralen Bundesverwaltung bis 2030 dar. Mehr erfahren.

  14. Die Regelungen des BMF-Schreibens vom 18. November 2005 (BStBl I 2005 S. 1025) sowie die Regelung unter 6.14.3.2 des BMF-Schreibens vom 15. Dezember 2000 (AfA-Tabelle für die allgemein verwendbaren Anlagegüter – BStBl I 2000 S. 1532) sind letztmals für Wirtschaftsjahre anzuwenden, die vor dem 1. Januar 2021 enden.

  15. Das BMF in den Sozialen Medien besuchen und teilen. zum Social Media Newsroom (öffnet neues Fenster) X/Twitter-Kanal des BMF (öffnet neues Fenster) Instagram-Kanal des BMF (öffnet neues Fenster) YouTube-Kanal des BMF (öffnet neues Fenster) LinkedIn-Kanal des BMF (öffnet neues Fenster) Die aktuelle Seite in Ihren Sozialen Netzwerken teilen.

  16. 14. Feb. 2024 · Die Finanzverwaltung präzisiert in einem neuen BMF-Schreiben ihre Vorgaben zur Vorsteueraufteilung nach dem Umsatzschlüssel gem. § 15 Abs. 4 UStG und ergänzt den Umsatzeuer-Anwendungserlass. Bezieht ein Unternehmer Leistungen, die er nicht ausschließlich für den Vorsteuerabzug ausschließende oder den Vorsteuerabzug berechtigende ...

  17. I S. 1102, BStBl I S. 650) BMF vom 12.3.2010 (BStBl I S. 239) unter Berücksichtigung der Änderungen durch BMF vom 22.6.2010 (BStBl I S. 597) IV. Bewertung von Tieren in land- und forstwirtschaftlich tätigen Betrieben nach § 6 Abs. 1 Nrn. 1 und 2 EStG BMF vom 14.11.2001 (BStBl I S. 864)

  18. Sollten Sie als Besuchergruppe Interesse bekommen haben, das BMF einmal kennenzulernen und das historische DRH von innen zu betrachten, nehmen Sie gerne mit uns Kontakt auf. Wir dürfen Sie an dieser Stelle schon darauf aufmerksam machen, dass es Ihre und unsere Planung erleichtert, wenn Sie sich möglichst frühzeitig mit uns in Verbindung setzen.

  19. Ehem. Stadtpalais des Prinzen Eugen (Himmelpfortgasse 8), bis 2007 Sitz des BMF (Foto 2006) Das Bundesministerium für Finanzen (kurz BMF oder Finanzministerium) ist oberste Behörde der österreichischen Finanzverwaltung und das für die Bundesfinanzen, das Finanzwesen an sich und Teile der Wirtschaftspolitik zuständige Bundesministerium .

  20. Das Bundesfinanzministerium stellt Ihnen eine Reihe von Publikationen zur Verfügung. Diese Veröffentlichungen sind zum Beispiel der Monatsbericht mit finanzwirtschaftlichen Themen sowie Unterrichtsmaterialien oder Entscheidungen des Bundesfinanzhofs. Bitte beachten Sie bei der Verwendung unserer Materialien unsere Nutzungsbedingungen.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach