Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für der eingebildete kranke. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der eingebildete Kranke (im Original Le Malade imaginaire, auch als Der eingebildet Kranke und in den ersten Übertragungen als Der Krancke/Kranke in der Einbildung übersetzt) ist eines der berühmtesten Theaterstücke von Molière und zugleich sein letztes Werk.

  2. Bereits in seiner Jugend zeichnete Spitzweg viel; auch während seiner Arbeit in der Apotheke zeichnete er die Köpfe der wirklichen und eingebildeten Kranken, Jungen und Alten, sowie die Originale der Kleinstadt Straubing. An diesem idyllischen Städtchen gefiel Spitzweg besonders das malerische Kleinstadtbild mit den engen Gassen ...

    Bild
    Titel
    Jahr
    Selbstporträt
    1832
    9,5 × 9,5 cm, Zeichnung auf Papier
    Sennerin und Mönch
    1838
    32,3 × 26,4 cm, Öl auf Leinwand
    1839
    38 × 45 cm, Öl auf Leinwand
    Der Schmetterlingsjäger
    1840
    31 × 25 cm, Öl auf Holz
  3. DER EINGEBILDETE KRANKE ODER DAS KLISTIER DER REINEN VERNUNFT. von PeterLicht nach Molière. Uraufführung/Auftragswerk. Premiere 20. Dezember 2019. Residenztheater. 2 Stunden 15 Minuten. Keine Pause. Altersempfehlung: ab 15 Jahren. Programmheft in Auszügen. Trailer.

  4. Die Hauptfigur des Stücks „Der eingebildete Kranke“ ist der Hypochonder Argan, der ständig neue Ärzte um Hilfe bittet, weil er seine eingebildeten Krankheiten geheilt haben möchte. Der „eingebildete Kranke“ Argan befolgt die Anweisungen des Arztes so exakt, dass dieser ihm die teuersten Behandlungen zukommen lässt.

  5. Der arme Poet ist das früheste Meisterwerk Spitzwegs. Als Vorbild diente ihm – dem heutigen Stand der Forschung zufolge – der von 1722 bis 1782 in München lebende und zumeist finanzielle Not leidende Dichter Mathias Etenhueber.

  6. Mit seiner Egozentrik und seinen eingebildeten Krankheiten terrorisiert er seine Umwelt. Einzig sein Dienstmädchen Toinette fragt ihn ein ums andere Mal ganz unverblümt: »Was fehlt Ihnen eigentlich?« Sie rechnet ihm vor, dass Ärzte und Apotheker sich eine goldene Nase an ihm verdienen. Doch das stört den reichen Argan nicht. Kranksein ist ...

  7. Charakterisierungen. Unsere eingehenden Charakterisierungen zu Molières berühmter Prosakomödie „Der eingebildete Kranke“ (1673) befassen sich zunächst mit dem Hauptprotagonist, dem wohlhabenden und egoistischen Hypochonder Argan.