Yahoo Suche Web Suche

  1. Besondere Unterkünfte Zum Kleinen Preis. Täglich Neue Angebote. 98% Kundenzufriedenheit. Hotels in Lenz Reservieren. Schnell und sicher online buchen.

    • Bestbewertete Hotels

      Jetzt Unterkünfte Vergleichen

      Schnell & Einfach Buchen

    • Jetzt Buchen

      Schnell, Einfach, Übersichtlich

      Top Preise Ohne Reservierungsgebühr

  2. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer Auswahl an Büchern aus der Kategorie Lernen & Nachschlagen.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'Lenz' ️ Auf Duden online nachschlagen ️ Wörterbuch der deutschen Sprache.

    • Len­zing

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

    • Len­to­form

      Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von...

  2. 1. dichterisch Frühling. Beispiele: der Lenz ist gekommen. Wie auch der Lenz mich grüßte / Mit Glanz und frischem Klang [ Eichendorff1,191] übertragen Jugendzeit. Beispiele: der Lenz des Lebens. Ich sehe dich in Jugendfülle prangen, / Dein Lenz ist da [ SchillerJungfr.

  3. Der Frühling oder Lenz, auch das Frühjahr genannt, ist eine der vier Jahreszeiten und folgt auf den Winter. In den gemäßigten Zonen ist es die Zeit der erwachenden und sprießenden Natur.

  4. Bedeutung/Definition. 1) die erste Jahreszeit, Frühling [Gebrauch: poetisch] 2) Lebensalter einer Person [Gebrauch: meist im Plural] Artikel/Genus. Das grammatikalische Geschlecht ist maskulin, es heißt also der Lenz. Alle Fälle (Nominativ, Genitiv, Dativ, Akkusativ) im Singular und Plural sind unter dem Punkt Grammatik/Fälle aufgeführt.

    • (1)
  5. Mit "Lenz" kritisiert Büchner den Idealismus, zeigt die Grenzen der Religion auf und übt Kritik an der voranstrebenden Industriegesellschaft. Außerdem verfasst er das Werk u.a. auf der Flucht nach Straßburg , während auch seine Hauptfigur Lenz vor dem Stress des Alltags flieht.

  6. Die Erzählung Lenz beschreibt den abnehmenden Geisteszustand des Schriftstellers Jakob Michael Reinhold Lenz, der im 18. Jahrhundert lebte. Lenz sucht nach Ruhe und Heilung bei einem Pfarrer in einem Bergdorf, doch seine Wahnvorstellungen und Angst bleiben ihm treu.

  7. Der Lenz. Da kommt der Lenz, der schöne Junge, Den alles lieben muß, Herein mit einem Freudensprunge Und lächelt seinen Gruß; Und schickt sich gleich mit frohem Necken Zu all den Streichen an, Die er auch sonst dem alten Recken, Dem Winter, angetan.