Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rechtschreibung. ⓘ. Worttrennung. Di|a|log. Bedeutungen (4) ⓘ. von zwei oder mehreren Personen abwechselnd geführte Rede und Gegenrede; Zwiegespräch, Wechselrede. Gebrauch. bildungssprachlich. Beispiele. zwischen ihnen entspann sich ein Dialog. einen Dialog mit jemandem führen. ein Stück mit geschliffenen Dialogen.

  2. de.wikipedia.org › wiki › DialogDialog – Wikipedia

    Ein Dialog ist ein Gespräch oder im weiteren Sinne auch eine schriftlich zwischen zwei oder mehreren Personen geführte Rede und Gegenrede. [1] Inhaltsverzeichnis. 1 Wortherkunft. 2 Geschichte. 2.1 Sokrates. 2.2 David Bohm. 2.3 William Isaacs. 2.4 Carl Rogers (Encounter-Bewegungen) 2.5 Hartkemeyer. 2.6 Martin Buber. 2.7 Karl-Martin Dietz.

  3. Bedeutung. Gespräch zwischen mindestens zwei Personen, Wechselrede. in gegensätzlicher Bedeutung zu Monolog (1) Beispiele: ein anregender, amüsanter, eleganter, geschliffener Dialog. einen Dialog führen. Dieses Wort ist Teil des Wortschatzes für das Goethe-Zertifikat B1 . Etymologisches Wörterbuch (Wolfgang Pfeifer) Etymologie. Dialog m.

  4. Was ist ein Dialog? Ein Dialog ist ein Gespräch zwischen mindestens zwei Personen, das schriftlich oder mündlich stattfinden kann. Ausschlaggebend für einen Dialog ist, dass nicht nur eine Person, sondern mehrere sprechen. Wie schreibt man einen Dialog? – Merkmale.

  5. Dialog – Definition. Merkmale – Dialog. Einen Dialog schreiben – Muster. Dialog Beispiele / Dialog Vorlage. Dialog – Dialoganalyse schreiben. Dialog – Das Wichtigste. Nachweise. Dialog – Definition. Nachfolgend findest Du die Definition des Begriffs "Dialog".

  6. Mit DIALOG steht die Tür zu 20 verschiedenen Sprachen in über 35 Ländern offen. Unsere Angebote finden Sie für 150 verschiedene Städte weltweit - für Erwachsene, Schüler und Firmen. DIALOG wurde bereits von mehreren Instituten für seine Qualität ausgezeichnet und ist bekannt aus ZDF WISO, Stiftung Warentest und NTV.

  7. de.wiktionary.org › wiki › DialogDialog – Wiktionary

    Di·a·log, Plural: Di·a·lo·ge. Aussprache: IPA: [ diaˈloːk] Hörbeispiele: Dialog ( Info) Reime: -oːk. Bedeutungen: [1] Zwiegespräch, Gespräch mit anderen. [2] schriftliche Sammlung von Gesprächen, Drehbuch. [3] EDV: spezielles, nichtprimäres Fenster einer Anwendung. Herkunft: im 14.

  1. Nutzer haben außerdem gesucht nach